Text


 
 
 
 

 

 

 

Waldviertel Logo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Energie&Forschung

 

 

 

 

 

VERANSTALTUNGSKALENDER

21

Nov

Filmpräsentation «September 5‐The Day Terror Went Live«

Nostalgiekino im Jägerhaus

6

Dez

Poxrucker Sisters "Weihnachten für mi"

Kulturstadel Großschönau

12

Dez

Filmpräsentation «Der Stern von Indien«

Nostalgiekino im Jägerhaus

Wir freuen uns über den „Goldenen Igel“ 2024

Die Marktgemeinde Großschönau wurde erneut mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet! Diese Auszeichnung wird an Gemeinden verliehen, die ihre öffentlichen Grünflächen im Sinne der Initiative „Natur im Garten“ besonders naturnah und umweltfreundlich pflegen.

Unsere Gemeinde setzt damit ein starkes Zeichen für biologische Vielfaltheimische Pflanzen und einen klimafitten Lebensraum – ganz ohne chemisch-synthetische Pestizide, Düngemittel oder Torf.

Die neue Plakette ziert bereits den Eingang unseres Gemeindeamts – ein sichtbares Symbol für unser nachhaltiges Engagement!

Ein herzliches Dankeschön an unseren Grünraumspezialisten am Bauhof Markus Wagner und an alle, die dazu beitragen, dass Großschönau weiterhin ein Ort im Einklang mit der Natur bleibt.

Informationsveranstaltung „Energiegemeinschaft Lainsitztal und aktuelle Umweltförderungen“

Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung „Energiegemeinschaft Lainsitztal und aktuelle Umweltförderungen“

Datum: Montag, 17. November 2025

Uhrzeit: 19:30 Uhr

Ort: Rathaussaal, Rathausplatz 1, 3970 Weitra

Themen:

"Strom aus der Region - günstiger für dich!"

"Heizkesseltausch und Sanierungsbonus"

Digi-Schmiede in der Kleinregion Lainsitztal – KI im Gemeindealltag

Im Oktober fand im Rathaussaal Weitra eine spannende Digi-Schmiede zum Thema „Künstliche Intelligenz im Gemeindealltag“ statt. Die Marktgemeinde Großschönau war mit drei Personen vertreten.

In der interaktiven Schulung, moderiert von Christian Haider, zertifizierter KI-Trainer der Dorf- & Stadterneuerung, erhielten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick, wie KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft CoPilot die tägliche Arbeit in Gemeinden unterstützen können.

Besonders betont wurde: Der kritische Blick des Menschen bleibt entscheidend – vor allem in Bezug auf Datenschutz, Datensicherheit und die Überprüfung von Fakten.

Ein zukunftsweisender Workshop, der zeigt, wie digitale Innovation den Gemeindealltag erleichtern und bereichern kann!

© Fotocredit: NÖ Dorf-Stadterneuerung

Workshop für alle Generationen in Großschönau

Die Marktgemeinde Großschönau hat den Zertifizierungsprozess zur „kinder- und familienfreundlichen Gemeinde“ gestartet – und ihr seid herzlich eingeladen, mitzudenken und mitzugestalten! 💬

Gemeinsam wollen wir überlegen:

Was gibt es bereits für Jung und Alt?

Welche neuen Angebote wünschen sich unsere Bürgerinnen und Bürger?

📅 Mittwoch, 19. November 2025

🕖 19:00 Uhr

📍 Gemeinde Großschönau, Sitzungssaal

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und viele Ideen für ein noch lebenswerteres Großschönau! 💚

Anmeldung bis Montag, 17.11. bei Bettina Bruckner, +43 664 6551714

Information zur Schutzgebietsbetreuung im Gemeindegebiet Großschönau

Unsere Marktgemeinde liegt in einer besonders wertvollen und vielfältigen Landschaft – Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.

Daher ist unsere Region Teil der Europaschutzgebiete „Waldviertler Heide-, Teich- und Moorlandschaft“ (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und „Waldviertel“ (Vogelschutz-Richtlinie).

Um diese einzigartigen Lebensräume zu erhalten, hat das Land Niederösterreich eine Schutzgebietsbetreuung eingerichtet.

Für das Waldviertel ist Mag. Axel Schmidt als Schutzgebietsbeauftragter tätig. Er ist ein erfahrener Experte im Bereich Naturschutz und besucht regelmäßig ausgewählte Flächen, um sich ein genaues Bild der Artenvielfalt und Lebensräume zu machen.

Bei Fragen steht Ihnen Herr Mag. Axel Schmidt gerne zur Verfügung:

📧 office@axel-schmidt.at

Foto: Bunte Magerwiese in kleinteiliger Kulturlandschaft (c) A. Schmidt

Feuerwehrübung Unterabschnitt Großschönau

Am Sonntag, 26.10.2025, fand eine groß angelegte Übung des Unterabschnittes Großschönau gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Wurmbrand und Wultschau statt. Insgesamt 94 Feuerwehrmitglieder nahmen daran teil!

Im Mittelpunkt stand die Beübung eines landwirtschaftlichen Objektes – mit den Schwerpunkten BrandbekämpfungRettung aus Höhen und der koordinierten Zusammenarbeit aller eingesetzten Wehren.

Professionell, schnell und mit vollem Einsatz wurde gearbeitet – ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit!

Treffen der Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher in Großschönau

Auf Einladung von Bürgermeisterin Elisabeth Wachter trafen sich am 23. Oktober die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher der Gemeinde Großschönau zu einem gemeinsamen Austausch im Sitzungssaal des Gemeindeamts.

Im Mittelpunkt standen Themen rund um Wege, Straßen und Infrastruktur, die Pflege des Ortsbildessoziale Aufgaben sowie die Planung von Projekten für 2026. Ebenso wurde über aktuelle Fragen wie verkehrsberuhigende Maßnahmen in den Dörfern, Bewuchs entlang der Straßen und Wege, Ortsbildpflege und die Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen oder Genossenschaften gesprochen.

Ein wichtiger Schwerpunkt war auch der Blick auf die Aufgaben der OrtsvorsteherInnen: Sie sind Bindeglied zwischen Bevölkerung und Gemeindeverwaltung, kennen die Anliegen und Stärken ihrer Ortschaften und tragen wesentlich dazu bei, dass Informationen und Rückmeldungen in beide Richtungen fließen. Ihr Engagement vor Ort stärkt das Miteinander und ist ein unverzichtbarer Beitrag zum lebendigen Gemeindeleben.

Im Hinblick auf das kommende Jahr wurde betont, dass Eigenleistungen, kreative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement weiterhin eine große Rolle spielen.


Heizkostenzuschuss 2025/2026

Die NÖ Landesregierung hat für sozial bedürftige Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher einen einmaligen Heizkostenzuschuss in der Höhe von € 150,00 für die Heizperiode 2025/2026 beschlossen.

Der NÖ Heizkostenzuschuss ist beim zuständigen Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes der Betroffenen zu beantragen und zu prüfen. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung.

Der Heizkostenzuschuss kann am Gemeindeamt von 22. Oktober 2025 bis spätestens 31. März 2026 beantragt werden. 

Fotocredit: Alexander Stein via pixabay.com

Gemeinsam für ein gesundes Großschönau

Am 15. Oktober traf sich der Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde Großschönau zum zweiten Mal in diesem Jahr – und das mit voller Energie und frischen Ideen!

Unter der Leitung von Bettina Bruckner und ihrer Stellvertreterin Julia Hobiger wurde im Sitzungssaal des Gemeindeamtes ein gemütlicher und zugleich inspirierender Abend verbracht. Rund zehn engagierte TeilnehmerInnen – von BürgerInnen über VereinsvertreterInnen bis hin zu Mitgliedern des Gemeinderats – tauschten sich über aktuelle Themen aus und arbeiteten kreativ an neuen Impulsen für das kommende Jahr.

Gemeinsam wurden Rückmeldungen zum Sommerprogramm 2025 gesammelt und über neue Angebote in den Bereichen Bewegung, psychische Gesundheit, Umwelt & Natur, Ernährung sowie Vorsorge & Medizin diskutiert.

Eine kleine Übung zur Achtsamkeit sorgte zwischendurch für einen wohltuenden Moment der persönlichen Stärkung.

Ein besonderer Moment war die herzliche Begrüßung unserer neuen Community Nurse Tamara Auer sowie die liebevolle Verabschiedung von Tatjana Killinger in die Karenz – alles Gute und vielen Dank für dein Engagement! 

„Natur im Garten“-Plakette für unsere Volksschule und den Kindergarten

Wir freuen uns, dass unsere Volksschule und der Kindergarten kürzlich mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet wurden! Diese Auszeichnung erhalten Schulen und Kindergärten, die ihre Freiflächen naturnah und ökologisch gestalten. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Naturerfahrungen zu ermöglichen, die Bewegung, Kreativität und Umweltbewusstsein fördern.

Für die Plakette müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden – etwa der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie auf Torf. Heimische Pflanzen, unversiegelte Flächen und nützlingsfreundliche Strukturen sind dabei zentrale Elemente.

Die Übergaben der Plaketten fanden am 22.09.2025 vor Ort in Großschönau statt. Mit dabei waren Bürgermeisterin Elisabeth Wachter, KLAR!-Managerin Verena Litschauer, Umweltgemeinderätin Maria Strondl, Stefanie Weber („Natur im Garten“) sowie Kindergartenleiterin Karina Senk beim Kindergarten bzw. Schulleiterin Petra Zimmermann-Moser bei der Volksschule. Fotocredit: Marktgemeinde Großschönau

ID Austria – Jetzt direkt am Gemeindeamt Großschönau beantragen

Ab 15. Oktober bietet die Marktgemeinde Großschönau allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die ID Austria direkt am Gemeindeamt zu beantragen.

Bitte bringen Sie zur Registrierung Folgendes mit:

>Amtlicher Lichtbildausweis

(z. B. Reisepass oder Personalausweis; Führerschein nur mit gültigem Staatsbürgerschaftsnachweis

>Passfoto

(nur erforderlich, wenn kein gültiger oder max. 6 Jahre abgelaufener Reisepass oder Personalausweis vorhanden ist und kein Foto für Ihre e-card erfasst wurde)

>Mobiltelefon

Die ID Austria ist der moderne digitale Identitätsnachweis der Republik Österreich.

Sie ersetzt die bisherige Handy-Signatur und Bürgerkarte und ermöglicht Ihnen, sich sicher online auszuweisen, elektronische Dokumente zu unterschreiben und zahlreiche digitale Services von Behörden, Banken und Unternehmen zu nutzen.

Die persönliche Vorsprache am Gemeindeamt ist erforderlich.

🕗 Wir stehen Ihnen gerne MO–FR von 08:00–12:00 Uhr zur Verfügung und unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Registrierung Ihrer ID Austria.

📞 Telefonische Auskünfte unter 02815 / 6252

Fotocredit: https://www.id-austria.gv.at

„Mei liabste Weis“ live aus Großschönau

Ein besonderer Abend in Großschönau: Am Samstag, dem 11. Oktober, wurde die beliebte ORF-Sendung „Mei liabste Weis“ mit Franz Posch live aus unserer Gemeinde ausgestrahlt. Musik, Brauchtum, Land und Leute – Großschönau und das Waldviertel standen im Mittelpunkt des Abends.

Mitwirkende wie MaChlast (mit Dieter Schickbichler)Spiel.lust & Sing.lustMarie-Theres SticklerDrehorgelspieler Oliver Maar und die Jugendtrachtenkapelle Großschönau sorgten für ein stimmungsvolles musikalisches Programm. Neben der Musik wurden auch besondere Plätze unserer Gemeinde – etwa der Wünschelrutenweg, der Sternzeichenpark und die Sonnenwelt – vorgestellt. ✨

Auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war unter den Gästen und betonte die Bedeutung der Volkskultur als lebendigen Ausdruck von Gemeinschaft, Herzlichkeit und Zusammenhalt in Niederösterreich.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, HelferInnen, dem ORF-Team sowie dem Kulturverein großARTig für die hervorragende Organisation und Zusammenarbeit.

👉 Wer die Sendung verpasst hat, kann „Mei liabste Weis“ aus Großschönau jederzeit auf ORF ON nachsehen:

https://on.orf.at/video/14294929/mei-liabste-weis

Fotocredit: NLK Khittl

Organisator Josef Gratzl, Bürgermeisterin Elisabeth Wachter, Bundesrat Sebastian Stark, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesrätin Margit Göll und Moderator Franz Posch (v.l.n.r.)

Mandatare zu Besuch im Haus 120 in Großschönau

Am 2. Oktober, unmittelbar vor der Gemeinderatssitzung, nahmen die Mandatare die Gelegenheit wahr, das Haus 120 in Großschönau näher kennenzulernen. Besonders im Fokus stand die Volksschule, wo Direktorin Petra Zimmermann-Moser die Räumlichkeiten vorstellte und Einblicke in den Schulalltag gab.

Auch die weiteren Einrichtungen des Gebäudes und des Areals wurden präsentiert: Im Heizwerk und Keller führte FWG Christian Hipp durch die technischen Anlagen, während Werner Wachter den Bereich Mitbringsel, das TDW-Büro, das Gesundheitshaus sowie die Seminarräumlichkeiten vorstellte. Abgerundet wurde die Besichtigung mit einer Führung von Lukas Weigl-Pollack und Christoph Sulzbachner durch den Sportlerbereich mit Kabinen und das Freigelände rund um den Sportplatz.

Die Besichtigung bot den Mandataren eine wertvolle Möglichkeit, die vielfältigen Funktionen und Nutzungen des Hauses 120 kennenzulernen und die Bedeutung dieser zentralen Infrastruktur für die Gemeinde noch besser einzuordnen.

Fotocredit: Dir. Petra Zimmermann-Moser

Wichtige Information: Aufhebung der Waldbrandverordnung 2025

Die von der BH Gmünd am 24. Juni 2025 erlassene Waldbrandverordnung ist mit 02. Oktober 2025 wieder aufgehoben worden.

Das bedeutet: Die strikten Verbote von offenem Feuer, Rauchen im Wald- und Waldrandbereich sowie das Verbot von Feuerwerkskörpern gelten nicht mehr.

Trotz Aufhebung gilt weiterhin:

👉 Bitte immer verantwortungsvoll mit offenem Feuer umgehen.

👉 Zigaretten, Feuerwerkskörper oder andere brennende Gegenstände gehören nicht in die Natur.

Danke für eure Mithilfe beim Schutz unserer Wälder und Landschaften!

Großschönau ist wieder NÖ Jugend-Partnergemeinde

Am Freitag, den 26. September, fand in Wieselburg die feierliche Übergabe der Urkunden und Ortstafeln zur Zertifizierung als NÖ Jugend-Partnergemeinde 2025–2027 statt.

Im Rahmen der Veranstaltung mit Messe Schule & Beruf sowie dem NÖ Jugendforum überreichte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die Auszeichnung.

Für die Marktgemeinde Großschönau nahmen teil:

-Bgm. DI Elisabeth Wachter

-Jugendgemeinderat Fabian Schmid

-Gemeinderat Lukas Weigl-Pollack

-Jasmin Hackl, Obfrau der Jugendtrachtenkapelle Großschönau

-Helena Strondl, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach

Wir sind stolz, diese wichtige Zertifizierung erneut erhalten zu haben und freuen uns, die Jugendarbeit in unserer Gemeinde auch in den kommenden Jahren aktiv zu gestalten! 

Wichtige Information – Feuerbrandbefall in der Marktgemeinde Großschönau

Die Bezirkshauptmannschaft Gmünd hat nach zwei bestätigten Fällen von Feuerbrand (eine gefährliche Pflanzenkrankheit) auf Grundstücken in der KG Schroffen Befallszonen im Umkreis von 3 Kilometern festgelegt.

In diesen Zonen gelten besondere Schutzmaßnahmen nach dem NÖ Pflanzengesundheitsgesetz, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Das Auspflanzen von sogenannten Feuerbrandwirtspflanzen ist verboten: Felsenbirne, Zierquitte, Weiß- oder Rotdorn, Zwergmispel, Wollmispel, Loorbeerglanzmispel, Speckbirne (Oberösterreichische Weinbirne), Feuerdorn

📍 Die genauen Abgrenzungen der Befallszonen sind im Plan zur Verordnung ersichtlich. Die Verordnungen sind ab sofort in Kraft. Unter "Mehr Infos" finden Sie weitere Informationen sowie die Verordnungen und Abgrenzungspläne.

Bitte melden Sie jeden Verdachtsfall umgehend beim Gemeindeamt Großschönau unter 02815 / 6252!

Spitzahorn vor dem Gemeindeamt muss schweren Herzens entfernt werden

Der Spitzahorn vor dem Gemeindeamt muss aufgrund dringender Reparaturarbeiten an der Fernwärmeleitung entfernt werden. Eine Erhaltung des Baumes ist leider nicht möglich. Die Entscheidung wurde im Einvernehmen mit allen im Gemeinderat vertretenen Parteien getroffen.

Die Marktgemeinde plant gemeinsam mit der Fernwärmeversorgung im Herbst eine Ersatzpflanzung an geeigneter Stelle. Vorschläge für neue Standorte sind herzlich willkommen.

👉 Den gesamten Beitrag finden Sie unter „Mehr Infos“.

Einblick ins kulturelle Gedächtnis Großschönaus

Am 1. Juli fand eine Einladung an alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zur gemeinsamen Besichtigung des Heimatmuseums „Dorfleben“ sowie des Jägerhauses in Großschönau statt. Ziel des Abends war es, sich einen gemeinsamen Überblick über zwei bedeutende Kultureinrichtungen der Gemeinde zu verschaffen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und über mögliche Weiterentwicklungen ins Gespräch zu kommen.

📜 Im Museum „Dorfleben“ zeugen rund 5000 Exponate vom Alltagsleben früherer Generationen.

🎞️ Das Jägerhaus überrascht mit Schulzimmer, Postamt, Zeitzeugen-Videos und dem kleinsten Kino Österreichs!

Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv – erste Ideen zur Weiterentwicklung wurden bereits angestoßen.

Ein herzliches Dankeschön an Josef Gratzl für die spannende Führung und sein großes Wissen!

Mandatare besichtigen den Gemeinde-Bauhof

Vor der Gemeinderatssitzung am 26. Juni folgten die Mandatare der Einladung zum Besuch des Gemeinde-Bauhofs. Die Gemeindearbeiter Johannes Weigl, Markus Wagner, Werner Schnabl und Josef Weiß führten durch die vielfältigen Arbeitsbereiche und Räumlichkeiten – von der Holz- und Metallwerkstatt über das Riesellager für den Winterdienst bis hin zu den Lagereinrichtungen für Betriebsmittel und Materialien.

Auch die Energieversorgung des Bauhofs mit Photovoltaik und Speicher sowie die Räumlichkeiten für die Abfallübernahme wurden vorgestellt. Besonderes Interesse galt dem neuen Kommunalfahrzeug und der Übersicht zur Kläranlage und Wasserversorgung.

Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit für die Mandatare, zentrale Infrastruktureinrichtungen kennenzulernen und einen Einblick in das vielseitige Aufgabengebiet unserer Gemeindearbeiter zu erhalten. Ein herzliches Dankeschön an das Team für die informative Führung und das tägliche Engagement im Dienste der Gemeinde!

Mit dem Ferienstempelpass auf Entdeckungsreise durch Großschönau!

Die Gesunde Gemeinde Großschönau lädt alle großen und kleinen EntdeckerInnen ein, mit dem Ferienstempelpass unsere schönsten Ausflugsziele zu erkunden.

So funktioniert’s:

Zwischen 28. Juni und 15. September 2025 mindestens 6 von 11 Ausflugszielen besuchen, Stempel oder Stanzer sammeln und Pass bis spätestens 15. September am Gemeindeamt abgeben oder einwerfen.

🟢 Den Pass findest du in der Gemeindezeitung, auf der Homepage zum Ausdrucken (Logo der Gesunden Gemeinde anklicken) oder bei den teilnehmenden Betrieben.

Mit etwas Glück gewinnst du einen von 20 tollen Sachpreisen bei der Verlosung am 20. September beim Dorffrühstück!

Mach mit – entdecke Großschönau und gewinne!

👉 Alle Infos und Ausflugsziele findest du auf deinem Pass.

Invasive Neophyten

Gebietsfremde Pflanzen wie das Drüsige Springkraut oder der Japanische Staudenknöterich breiten sich rasant aus und gefährden unsere heimische Artenvielfalt. Die vollständige Beseitigung ist oft nicht möglich – Ziel ist es, die Ausbreitung zu stoppen und unsere Natur zu schützen.

Das Land NÖ setzt dabei Prioritäten in Schutzgebieten – auch Ihre Mithilfe ist gefragt!

📄 Infos & Bekämpfungstipps gibt’s hier:

👉 www.oewav.at 

(Downloadbereich – Neophytenmanagement)

Bild: Drüsiges Springkraut - Fotocredit: pixabay.com

Freiwilligenehrung 2025

Ein ganz besonderer Moment auf der BIOEM: Die Auszeichnung jener Menschen, die mit Herz und Engagement das Leben in unserer Region bereichern.

Für Großschönau wurden heuer Emma Fuchs und Maria Gratzl geehrt – zwei Frauen, die mit viel Liebe zum Detail das Heimatmuseum „Dorfleben“ betreuen. Ihre Führungen sind nicht nur informativ, sondern machen Geschichte lebendig – für Groß und Klein!

Die Ehrung übernahm LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der beiden eine Ehrenurkunde und ein persönliches Erinnerungsstück überreichte – als Dank für ihren großartigen Einsatz für das kulturelle Erbe unserer Gemeinde.

Fotocredit: NÖN, Karl Tröstl

Waldbrandverordnung 2025 der BH Gmünd

Neue Waldbrandverordnung 2025 – Jetzt unbedingt beachten! Aufgrund der hohen Waldbrandgefahr hat die BH Gmünd eine neue Verordnung erlassen – zum Schutz unserer Wälder und unserer Sicherheit.

Ab sofort gilt im gesamten Bezirk Gmünd (inkl. Waldrandnähe):

Striktes Verbot von offenem Feuer

Rauchverbot im und nahe dem Wald

Keine Feuerwerkskörper oder andere pyrotechnische Gegenstände

Keine glimmenden oder brennenden Gegenstände wegwerfen (z. B. Zigaretten, Zündhölzer)

Verstöße werden mit Geldstrafen bis zu € 7.270 oder sogar mit Haftstrafen bis zu 4 Wochen geahndet!

In Kraft seit: 24. Juni 2025 – gültig bis auf Widerruf.

Im Notfall: Feuerwehr 122

Neu: Kraftquell-Radrunde (65 km)

Ein sportlich-kulturelles Highlight für alle Radfans! Die Rundtour verbindet besondere Kraftplätze wie den Ursprung der Thaya in Schweiggers, die Kraftarena in Groß Gerungs und eindrucksvolle Naturformationen bei Großschönau. Anspruchsvoll in der Topografie – aber reich an Natur, Energie und Panorama.

Mehr Infos zur Strecke:

waldviertel.at/kraftquell-radrunde

Fotocredit: Ausschnitt der Radrunde, waldviertel.at/kraftquell-radrunde

Neu: WhatsApp-Bürgerservice

Ab 18.06.2025 haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren WhatsApp-Infoservice anzumelden und wichtige Informationen aus der Gemeinde direkt auf Ihr Mobiltelefon zu erhalten – schnell, direkt und kostenlos.

Details zum Ablauf und der Anmeldungen finden Sie unter "mehr Infos"!

Wir freuen uns, wenn möglichst viele von Ihnen dieses neue Serviceangebot nutzen – je mehr Personen angemeldet sind, desto schneller und gezielter können wir informieren.

Grenzüberschreitender Austausch in der Sonnenwelt Großschönau

Am 26. Mai 2025 fand das jährliche Treffen der Bürgermeister der Kleinregion Lainsitztal mit der angrenzenden Kleinregion Rose (CZ) in der Sonnenwelt Großschönau statt.

Im Fokus standen gemeinsame Themen wie Naturraum, Tourismus, Feuerwehr sowie die Landesausstellung 2028. Zum Abschluss wurde den Teilnehmern eine Führung durch die Sonnenwelt geboten.

Neues Kletterkarussell

Am Spielplatz der Volksschule Großschönau wurde ein neues Kletterkarussell der Firma Linsbauer GmbH montiert. Die Montage erfolgte durch die Mitarbeiter des gemeindeeigenen Bauhofs.

Gefördert wurde das Projekt von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung GmbH. Die Marktgemeinde Großschönau freut sich über diese gelungene Erweiterung des Spielplatzes und bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten.

Weitere Informationen zur Förderstelle finden Sie unter:

www.dorf-stadterneuerung.at

Neues Kommunalfahrzeug im Einsatz

Am Freitag, den 16. Mai 2025, wurde unser neues Kommunalfahrzeug – ein moderner Unitrac der Firma Lindner – feierlich in Betrieb genommen!

Mit dem neuen Fahrzeug ist die Marktgemeinde Großschönau bestens für verschiedenste Aufgaben gerüstet – von der Grünraumpflege im Sommer bis zum Winterdienst bei Schnee und Eis.

70 Jahre Staatsvertrag – Beflaggung in Großschönau

Am 15. Mai 2025 jährt sich die Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags zum 70. Mal – ein bedeutender Tag für unsere Republik und ihre Geschichte.

Aus diesem Anlass haben wir als Marktgemeinde Großschönau die Festbeflaggung mit den Fahnen Österreichs und Niederösterreichs durchgeführt.

Wir setzen damit ein sichtbares Zeichen des Gedenkens an die Wiedererlangung der österreichischen Souveränität und erinnern an die Grundwerte unseres Staates: Freiheit, Neutralität und Frieden.

Starker Start für den neuen Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde Großschönau

Bei der ersten Sitzung des neuen Arbeitskreises trafen sich zahlreiche engagierte TeilnehmerInnen, um gemeinsam die Gesundheit in unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten.

Ein besonderer Dank erging an Elfie Kurzmann für die langjährige Arbeitskreisleitung der Gesunden Gemeinde Großschönau! Danke, liebe Elfie für viele Jahre im Dienste der Sache! Als neue Arbeitskreisleitung fungiert Bettina Bruckner.

Sonnenschutz für Großschönauer Bildungseinrichtungen

In der Volksschule und im Kindergarten Großschönau wurden insgesamt 26 Sonnenschutz-Rollos installiert.

Die Maßnahme ist Teil eines gemeinsamen Projekts der Gemeinden Großschönau, Bad Großpertholz und Weitra im Rahmen der KLAR! Lainsitztal – der Klimawandel-Anpassungsmodellregion.

Lainsitztaler Radsternfahrt nach Weitra

Am Samstag, dem 3. Mai 2025, folgten über 150 Radbegeisterte dem Aufruf der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal zur Radsternfahrt im Rahmen der 1. Waldviertler Radtage. Gestartet wurde in den sechs KEM-Gemeinden – darunter auch Großschönau – mit dem gemeinsamen Ziel: das neue Pumptrack-Areal in Weitra.

KLIMATICKET in Großschönau verlängert

Ab heute sind die Großschönauer mit dem verlängerten Klimaticket unterwegs!

Die beiden Schnuppertickets für das Klimaticket Niederösterreich + Wien stehen weiterhin kostenlos zur Ausleihe bereit – die Aktion wurde bis Mai 2026 verlängert!

Die Nutzungsbedingungen bleiben gleich, also gleich buchen und losfahren!

Alle Infos und Reservierung am Gemeindeamt Großschönau


Ermäßigung für das Schloss Weitra Festival

Alle BürgerInnen der Kleinregion Lainsitztal – mit Haupt- oder Nebenwohnsitz – erhalten 15 % Ermäßigung auf Tickets für das Schloss Weitra Festival.

Heuer steht Liebesgeschichten und Heiratssachen auf dem Spielplan – gespielt wird von 4. Juli bis 3. August 2025.

Ein besonderes Highlight: Balkonloge-Tickets zum Sonderpreis von € 35,- statt € 45,-.

Erhältlich unter 0664 / 515 09 86 oder direkt beim Tourismus-Service Weitra (Rathaus).

Bitte bei der Buchung den Kleinregionsrabatt angeben.

Tickets sind nicht stornierbar. Ermäßigungen nicht kombinierbar.

KLAR! Lainsitztal – Generalversammlung mit Neuwahl

Am 16. April 2025 fand die Generalversammlung der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal statt. Bürgermeisterin DI Elisabeth Wachter wurde dabei zur neuen Obfrau gewählt – herzlichen Glückwunsch!

Seit 2021 arbeitet KLAR! an wichtigen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel – von Landwirtschaft und Wald über Biodiversität bis hin zu Wassermanagement, Gesundheit und Katastrophenschutz. Ziel ist eine klimafitte und zukunftssichere Region.

Maul- und Klauenseuche (MKS): Informationen und Schutzmaßnahmen

Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende, anzeigepflichtige Tierseuche. Unsere Bäuerinnen und Bauern setzen alles daran, ihre Tiere zu schützen – helfen auch Sie mit!

Verdachtsfälle sind umgehend der Amtstierärztin bzw. dem Amtstierarzt zu melden.

Weitere Infos im Informationsblatt unter "mehr Infos" und auf den Seiten der Landwirtschaftskammer, AGES und des Gesundheitsministeriums.

Überreichung der Jubiläumsurkunden an Feuerwehren der Marktgemeinde Großschönau

Am 23. April 2025 fand in Tulln die feierliche Überreichung der Jubiläumsurkunden an niederösterreichische Feuerwehren statt. Die Marktgemeinde Großschönau war bei dieser Veranstaltung mit drei Feuerwehren vertreten:

  • FF Großschönau – 150 Jahre
  • FF Engelstein – 125 Jahre
  • FF Mistelbach – 100 Jahre

Die Marktgemeinde gratuliert den Feuerwehren herzlich zu diesen bedeutenden Jubiläen und bedankt sich für den langjährigen und engagierten Einsatz zum Wohle der Bevölkerung.

Community Nursing – jetzt in Großschönau

Die Marktgemeinde Großschönau freut sich, ihren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Projekt Community Nursing ein neues, kostenloses Angebot im Bereich Gesundheitsförderung und Pflege zur Verfügung stellen zu können.

Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin steht Frau Tatjana Killinger der Bevölkerung von Großschönau ab sofort als zentrale Ansprechperson zur Verfügung. 

Projektstart für die Umsetzung eines neuen Pilgerweges erfolgt

Der „Bernhardiweg im Waldviertel – Gönne dich dir selbst“ soll das Stift Zwettl mit den Stiftspfarren in den Gemeinden Zwettl, Schweiggers, Weitra, Großschönau und Groß Gerungs verbinden.

Initiator war Bezirkshauptmann Dr. Markus Peham. Für die Umsetzung wurde im Herbst 2024 der Verein der Freunde des Zisterzienserstiftes Zwettl unter der Leitung von Obmann Bgm. Josef Schaden gegründet. 

Interkomm wählt neuen Vorstand

Am 7. April 2025 am Sonnenplatz Großschönau wurde der Vorstand des Vereines Interkomm neu gewählt, - mit Patrick Layr als neuem Obmann. Herzliche Gratulation!

Großer Dank wurde dem ehemaligen Obmann Martin Bruckner zuteil für sein langjähriges Engagement. In seiner Amtszeit konnte sehr viel Gutes für die Region und für die 64 Mitgliedsgemeinden umgesetzt werden.

Entfernung Metallverpackungscontainer - Sammelinsel

Mit 1. Jänner 2025 wurde aufgrund einer Bundesverordnung nun auch im Bezirk Gmünd – wie in ganz Österreich – das Sammelsystem umgestellt. Aller Verpackungsmetalle (Dosen, Metallverschlüsse, etc.), welche nicht dem Pfandsystem unterliegen, werden nun im Gelben Sack gesammelt. Im Zug dieser Änderung wurden nun die „Dosensammelcontainer“ bei allen Sammelinseln im Bezirk entfernt. Ab sofort ist es nicht mehr möglich, Dosen an den Sammelinseln abzugeben. Stattdessen müssen diese im Gelben Sack entsorgt werden.

Das Abstellen von Dosen oder anderen Abfällen an den Sammelinseln ist nicht erlaubt und kann zu Bußgeldern führen Der Gemeindeverband bittet alle Bürger, sich an diese neuen Regelungen zu halten, um ein sauberes und ordentliches Ortsbild zu gewährleisten.

Humus Stammtisch Waldviertel mit Feldbegehung

Am 4. März 2025 lud die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal gemeinsam mit der HUMUS Bewegung zum Waldviertler HUMUS Stammtisch nach Mistelbach (Großschönau), zum Bio-Milchviehbetrieb Strondl ein.

Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates von Großschönau

Am Donnerstag, 13.02.2025, fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates der Marktgemeinde Großschönau statt.

Im Rahmen dieser Sitzung wurden die Wahlen für die zentralen Funktionen durchgeführt.

Die Ergebnisse finden Sie unter "mehr Infos".

Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2025 in der Marktgemeinde Großschönau

Am Sonntag, dem 26. Januar 2025, fanden die Gemeinderatswahlen in der Marktgemeinde Großschönau statt. Die Stimmen wurden ausgezählt, und wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse bekannt geben zu können:

Ergebnis im Detail

1️⃣ Gemeinsam für Großschönau: 63,34 % (12 Mandate)

2️⃣ ULG – Unabhängige Liste Großschönau: 21,15 % (4 Mandate)

3️⃣ FPÖ – Freiheitliche Partei Österreichs: 9,86 % (2 Mandate)

4️⃣ SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs: 5,65 % (1 Mandat)

Die Wahlbeteiligung lag bei 84,30 %.

Danke für Ihre Teilnahme!

Grüner Parkplatz als Referenzfläche bei „Natur im Garten“

Unser neuer, klimafreundlicher Parkplatz bei den Sportanlagen und der Ärztin wurde von der Initiative „Natur im Garten“ als Referenzfläche aufgenommen! Die innovative Gestaltung mit Rasengittersteinen, Begrünung und wasserdurchlässigem Unterbau dient als Vorbild für umweltfreundliche Bauweisen im Siedlungsraum.

Dieser Parkplatz steht für Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Biodiversität – ein Zeichen für eine grüne Zukunft in unserer Gemeinde.

Unter Mehr Infos finden Sie den Link zur Homepage von „Natur im Garten“.

Erfolgsgeschichte KEM

Seit 2010 zählt die Kleinregion Lainsitztal zu den rund 125 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich und setzt Projekte in den Bereichen Mobilität, erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Bewusstseinsbildung erfolgreich um.

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal (kurz KEM) ist die treibende Kraft hinter zahlreichen Klimaschutzprojekten in der Region. Sie informiert, motiviert, initiiert und koordiniert regionale Projekte. Die KEM bindet Gemeinden, Unternehmen, Institutionen und Bürger:innen von der Idee bis zur Projektumsetzung ein.

In den Jahren 2022 bis 2024 haben die sechs Gemeinden der KEM Lainsitztal erfolgreiche Projekte realisiert. Diese Projekte wurden nun in einem Video zusammengefasst.

Den Link zum Video finden Sie in den Details.

Rothfarn - Dorf- & Stadterneuerung mit der Förderaktion 'Stolz auf unser Dorf - Generationen verbinden'

Durch Unterstützung der Dorf- & Stadterneuerung - Förderaktion "Stolz auf unser Dorf - Generationen verbinden" - konnte in Rothfarn der Spielplatz erneuert werden. Es wurden ein Aluminiumgeländer als Absturzsicherung, eine Sandkiste sowie eine Rutsche neu errichtet. Ebenfalls wurden Randsteine neu versetzt und der Rasen erneuert.

Der Club Rothfarn bedankt sich sehr herzlich bei der Gemeinde und der Dorf- & Stadterneuerung für die großzügige Unterstützung!

Naturschutz-Sonderpreis geht an den KLV Lainsitztal

Am 4. Dezember wurden in St. Pölten die Josef Schöffel-Förderungspreise verliehen. Mit dem Preis zeichnet das Land Niederösterreich hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur aus. Unter den zehn Preisträgern war der Bezirk Gmünd mit drei Auszeichnungen stark vertreten.

Auch Harmannstein war dabei: Stammtisch im Zeichen der Ortskernentwicklung

Am jüngsten Stammtisch der „Dorf- & Stadterneuerung“ der in Echsenbach stattfand, nahm auch eine Delegation aus Harmannstein teil. Obmann René Edinger und Gemeinderat Günter Wiesmayr diskutierten dabei gemeinsam mit zahlreichen weiteren interessierten Gästen mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Gemeindebundpräsident Johannes Pressl über aktuelle Themen der Dorf- und Stadtentwicklung, und dabei ganz besonders über die Ortskernentwicklung.

Neuer Defibrillator für Großschönau

Die Marktgemeinde Großschönau freut sich über die Anschaffung eines zweiten Defibrillators, der im Eingangsbereich bei den Sportlerkabinen seinen Platz gefunden hat! Ein herzliches Dankeschön an die Ordination Dr. Schwarzenbrunner für die großzügige Unterstützung und die Investition in die Sicherheit unserer Gemeinde! 

Neben dem Defibrillator im Raika-Gebäude steht nun ein weiteres Gerät bereit – so sind wir für den Notfall noch besser gerüstet! Dank der neuen Beschilderung am Gesundheitshaus wird der Weg zum Defi schnell und einfach gefunden.

Friedreichs - Dorf- und Stadterneuerung 'Stolz auf unser Dorf'

Neuer Glanz für Friedreichs – Gemeinschaftsprojekt „Stolz auf unser Dorf“ erfolgreich abgeschlossen

Dank der Förderaktion „Stolz auf unser Dorf“ der NÖ Dorf- und Stadterneuerung konnte Friedreichs einen wichtigen Schritt zu mehr Sicherheit und Verschönerung des Ortskerns machen. 

Wörnharts - Dorf & Stadterneuerung - "Stolz auf unser Dorf"

Im heurigen Jahr wurden einige größere und kleinere Projekte rund um den Teich in Wörnharts durchgeführt.

Durch Unterstützung der Dorf & Stadterneuerung mit der Förderaktion „Stolz auf unser Dorf – Generationen verbinden“ wurden im Gemeinschaftsraum einige Neuanschaffungen getätigt. 

Der Dorfclub Wörnharts bedankt sich für die tolle Zusammenarbeit und für die Unterstützung seitens der Gemeinde und der Dorf & Stadterneuerung!

Ergebnisse der Nationalratswahl 2024 in Großschönau

Am Sonntag, 29. September 2024, fand die Nationalratswahl 2024 statt.

Hier finden Sie die Ergebnisse der beiden Wahlsprengel von Großschönau.

Handwerkerbonus jetzt beantragen

Ab 15. Juli 2024 können Sie die Förderung für durchgeführte Arbeitsleistungen (Kosten netto / ohne Steuern) rund um Ihren privaten Wohn- und Lebensbereich auf der Website www.handwerkerbonus.gv.at beantragen.

Wenn Sie bei der Beantragung Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Bitte nicht vergessen: Rechnung, amtlicher Lichtbildausweis sowie Zahlungsnachweis und Ihren IBAN

Infos zu aktuellen Förderungen

Die KEM Lainsitztal informiert über die aktuellen Förderschienen zu:

  • Heizung
  • Mobilität
  • PV-Anlage+Speicher
  • Sanierung
  • Umweltförderung

Infos und QR Code zum Scannen finden Sie auf der Detailseite.

Ergebnisse der Europawahl 2024 in Großschönau

09. Juni 2024

Am Sonntag, dem 9. Juni 2024 fand die Europawahl 2024 statt. Hier finden Sie die Ergebnisse der drei Wahlsprengel von Großschönau.

Modernisierung am Gemeindeamt

Herzlich Willkommen

Unser Eingangsbereich wurde mit Hilfe von regionalen Partnern modernisiert.

Eine neue Glastür zum Gemeindeamt gestaltet den Bereich heller und offener, außerdem sind die Informationen für unsere Bürger beim Eingangsbereich nun übersichtlicher aufbereitet.

Sonnensegel für den Kindergarten

Im Rahmen von KLAR!-Invest wurden in den letzten Monaten in unseren Gemeinden 19 Sonnensegel angebracht und 29 Bäume gepflanzt. Diese spenden nun Schatten an den kommenden Hitzetagen.

Umstieg auf ID Austria

Ab dem 5. Dezember 2023 ist in Österreich die Authentifizierung mit ID Austria erforderlich, um digitale Services nutzen zu können.

Die ID Austria löst damit die Handy-Signatur und Bürgerkarte endgültig ab. Der Umstieg auf ID Austria erfordert in einigen Fällen mehr Aufwand als ein paar Klicks.

Broschüre der Direktvermarkter im Lainsitztal

Wir freuen uns Ihnen die Broschüre der Direktvermarkter im Lainsitztal vorzustellen:

https://www.kem-lainsitztal.at/kem-lainsitztal/direktvermarktung/

Die Broschüre beinhaltet auch viele Direktvermarkter aus unserer Gemeinde.

Gemeinsam raus aus dem Öl!

Keine Ölheizungen in gemeindeeigenen Gebäuden

- das schaffen die 6 Gemeinden im Lainsitztal

Video Info PV Freiflächenwidmung

Video über die Informationsveranstaltungen

Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes

PV Freiflächenwidmung

 

„Waldviertelfahne“

Das Waldviertellogo, mit dem neuen aussagekräftigen Claim „Aus besonderem Holz geschnitzt“, wurde im vergangenen Jahr in einem Leaderprojekt weiterentwickelt. 

Großschönau ist 'lebenswerteste Gemeinde der EDM'

28.05.2021

Großschönau erhält den Preis "Gemeinde der EDM 2020" für außerordentliches Engagement für Europa

 


 
Marktgemeinde Großschönau
3922 Großschönau 49, +43 2815 62 52
E-mail: gemeinde@grossschoenau.gv.at - Internet: www.grossschoenau.gv.at