Text


 
 
 
 

 

 

 

Waldviertel Logo

 

Aktuelles und News aus Großschönau >>

Community Nursing – jetzt in Großschönau

Die Marktgemeinde Großschönau freut sich, ihren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Projekt Community Nursing ein neues, kostenloses Angebot im Bereich Gesundheitsförderung und Pflege zur Verfügung stellen zu können.

Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin steht Frau Tatjana Killinger der Bevölkerung von Großschönau ab sofort als zentrale Ansprechperson zur Verfügung. 

Projektstart für die Umsetzung eines neuen Pilgerweges erfolgt

Der „Bernhardiweg im Waldviertel – Gönne dich dir selbst“ soll das Stift Zwettl mit den Stiftspfarren in den Gemeinden Zwettl, Schweiggers, Weitra, Großschönau und Groß Gerungs verbinden.

Initiator war Bezirkshauptmann Dr. Markus Peham. Für die Umsetzung wurde im Herbst 2024 der Verein der Freunde des Zisterzienserstiftes Zwettl unter der Leitung von Obmann Bgm. Josef Schaden gegründet. 

Interkomm wählt neuen Vorstand

Am 7. April 2025 am Sonnenplatz Großschönau wurde der Vorstand des Vereines Interkomm neu gewählt, - mit Patrick Layr als neuem Obmann. Herzliche Gratulation!

Großer Dank wurde dem ehemaligen Obmann Martin Bruckner zuteil für sein langjähriges Engagement. In seiner Amtszeit konnte sehr viel Gutes für die Region und für die 64 Mitgliedsgemeinden umgesetzt werden.

Entfernung Metallverpackungscontainer - Sammelinsel

Mit 1. Jänner 2025 wurde aufgrund einer Bundesverordnung nun auch im Bezirk Gmünd – wie in ganz Österreich – das Sammelsystem umgestellt. Aller Verpackungsmetalle (Dosen, Metallverschlüsse, etc.), welche nicht dem Pfandsystem unterliegen, werden nun im Gelben Sack gesammelt. Im Zug dieser Änderung wurden nun die „Dosensammelcontainer“ bei allen Sammelinseln im Bezirk entfernt. Ab sofort ist es nicht mehr möglich, Dosen an den Sammelinseln abzugeben. Stattdessen müssen diese im Gelben Sack entsorgt werden.

Das Abstellen von Dosen oder anderen Abfällen an den Sammelinseln ist nicht erlaubt und kann zu Bußgeldern führen Der Gemeindeverband bittet alle Bürger, sich an diese neuen Regelungen zu halten, um ein sauberes und ordentliches Ortsbild zu gewährleisten.

Übungen des Österreichischen Bundesheeres

Information zur bevorstehenden Übung des Österreichischen Bundesheeres

Die Marktgemeinde Großschönau informiert die Bevölkerung über bevorstehende Übungen des Österreichischen Bundesheeres, die durch das Militärkommando Niederösterreich durchgeführt werden.

Die Übungen finden an folgenden Terminen statt:

  • 11.03.2025 bis 14.03.2025
  • 17.03.2025 bis 21.03.2025
  • 24.03.2025 bis 28.03.2025
  • 31.03.2025 bis 04.04.2025

Jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr werden verschiedene Übungsaktivitäten durchgeführt.

Fotocredit: Bundesheer Österreich

Humus Stammtisch Waldviertel mit Feldbegehung

Am 4. März 2025 lud die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal gemeinsam mit der HUMUS Bewegung zum Waldviertler HUMUS Stammtisch nach Mistelbach (Großschönau), zum Bio-Milchviehbetrieb Strondl ein.

Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates von Großschönau

Am Donnerstag, 13.02.2025, fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates der Marktgemeinde Großschönau statt.

Im Rahmen dieser Sitzung wurden die Wahlen für die zentralen Funktionen durchgeführt.

Die Ergebnisse finden Sie unter "mehr Infos".

Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2025 in der Marktgemeinde Großschönau

Am Sonntag, dem 26. Januar 2025, fanden die Gemeinderatswahlen in der Marktgemeinde Großschönau statt. Die Stimmen wurden ausgezählt, und wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse bekannt geben zu können:

Ergebnis im Detail

1️⃣ Gemeinsam für Großschönau: 63,34 % (12 Mandate)

2️⃣ ULG – Unabhängige Liste Großschönau: 21,15 % (4 Mandate)

3️⃣ FPÖ – Freiheitliche Partei Österreichs: 9,86 % (2 Mandate)

4️⃣ SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs: 5,65 % (1 Mandat)

Die Wahlbeteiligung lag bei 84,30 %.

Danke für Ihre Teilnahme!

Grüner Parkplatz als Referenzfläche bei „Natur im Garten“

Unser neuer, klimafreundlicher Parkplatz bei den Sportanlagen und der Ärztin wurde von der Initiative „Natur im Garten“ als Referenzfläche aufgenommen! Die innovative Gestaltung mit Rasengittersteinen, Begrünung und wasserdurchlässigem Unterbau dient als Vorbild für umweltfreundliche Bauweisen im Siedlungsraum.

Dieser Parkplatz steht für Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Biodiversität – ein Zeichen für eine grüne Zukunft in unserer Gemeinde.

Unter Mehr Infos finden Sie den Link zur Homepage von „Natur im Garten“.

Erfolgsgeschichte KEM

Seit 2010 zählt die Kleinregion Lainsitztal zu den rund 125 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich und setzt Projekte in den Bereichen Mobilität, erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Bewusstseinsbildung erfolgreich um.

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal (kurz KEM) ist die treibende Kraft hinter zahlreichen Klimaschutzprojekten in der Region. Sie informiert, motiviert, initiiert und koordiniert regionale Projekte. Die KEM bindet Gemeinden, Unternehmen, Institutionen und Bürger:innen von der Idee bis zur Projektumsetzung ein.

In den Jahren 2022 bis 2024 haben die sechs Gemeinden der KEM Lainsitztal erfolgreiche Projekte realisiert. Diese Projekte wurden nun in einem Video zusammengefasst.

Den Link zum Video finden Sie in den Details.


 

 


 
Marktgemeinde Großschönau
3922 Großschönau 49, +43 2815 62 52
E-mail: gemeinde@grossschoenau.gv.at - Internet: www.grossschoenau.gv.at