Text
VERANSTALTUNGSKALENDER
6
Sept
Duo Grübl meets Klarinettenquartett Feinklang
Kulturwerkstätte Großschönau
7
Sept
Vortrag Karim El-Gawhary – »Krisenherd Nahost«
Kulturwerkstätte Großschönau
19
Sept
E-Smog
Großschönau 120
In Niederösterreich werden dringend liebevolle Pflegepersonen gesucht, die Kindern ein sicheres Zuhause auf Zeit oder Dauer bieten.
Gesucht werden Einzelpersonen, Paare oder Familien mit Herz, Geduld und Verantwortungsbewusstsein.
Pflegepersonen erhalten finanzielle Unterstützung sowie Begleitung durch die Kinder- und Jugendhilfe.
👉 Wer geeignet ist, welche Pflegeformen es gibt und welche Unterstützung Sie erwartet, erfahren Sie unter „mehr Infos“.
Mehr Infos & Online-Infoabende unter:
www.noe.gv.at/noe/Familien/Pflegekinder_und_Pflegeeltern.html
Datenaktualisierung in Europaschutzgebieten startet
Das Land Niederösterreich aktualisiert in den nächsten drei Jahren die Daten in 15 bestehenden Europaschutzgebieten gemäß FFH-Richtlinie. Dabei werden besonders schützenswerte Lebensräume wie Hochmoore, Schluchtwälder und Glatthaferwiesen dokumentiert.
Fachleute erfassen den Zustand und die Lage dieser Lebensräume vor Ort – durch Beobachtungen und vereinzelt auch Fotos.
📅 Projektzeitraum: Sommer 2025 bis Ende 2027
📊 Ergebnisse: ab 2028 verfügbar
Ein Projekt dieser Größenordnung – es betrifft rund 6 % der Landesfläche – kann nur in gutem Einvernehmen mit betroffenen Grundeigentümern und Landnutzern gelingen.
ℹ️ Weitere Infos & FAQs:
Die Bezirkshauptmannschaft Gmünd hat nach zwei bestätigten Fällen von Feuerbrand (eine gefährliche Pflanzenkrankheit) auf Grundstücken in der KG Schroffen Befallszonen im Umkreis von 3 Kilometern festgelegt.
In diesen Zonen gelten besondere Schutzmaßnahmen nach dem NÖ Pflanzengesundheitsgesetz, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Das Auspflanzen von sogenannten Feuerbrandwirtspflanzen ist verboten: Felsenbirne, Zierquitte, Weiß- oder Rotdorn, Zwergmispel, Wollmispel, Loorbeerglanzmispel, Speckbirne (Oberösterreichische Weinbirne), Feuerdorn
📍 Die genauen Abgrenzungen der Befallszonen sind im Plan zur Verordnung ersichtlich. Die Verordnungen sind ab sofort in Kraft. Unter "Mehr Infos" finden Sie weitere Informationen sowie die Verordnungen und Abgrenzungspläne.
Bitte melden Sie jeden Verdachtsfall umgehend beim Gemeindeamt Großschönau unter 02815 / 6252!
Der Spitzahorn vor dem Gemeindeamt muss aufgrund dringender Reparaturarbeiten an der Fernwärmeleitung entfernt werden. Eine Erhaltung des Baumes ist leider nicht möglich. Die Entscheidung wurde im Einvernehmen mit allen im Gemeinderat vertretenen Parteien getroffen.
Die Marktgemeinde plant gemeinsam mit der Fernwärmeversorgung im Herbst eine Ersatzpflanzung an geeigneter Stelle. Vorschläge für neue Standorte sind herzlich willkommen.
👉 Den gesamten Beitrag finden Sie unter „Mehr Infos“.
Ab Montag, 07. Juli 2025, 06:30 Uhr wird die B41 im Ortsgebiet von Bad Großpertholz wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt.
🔁 Umleitungen:
🚛 LKW großräumig: Weitra – Großschönau – Groß Gerungs – Langschlag – Karlstift
🚗 PKW kleinräumig: Steinbach – Mühlbach – Abschlag – Bruderndorf – Langschlag – Karlstift
🛠️ Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis 22. August 2025.
Am 1. Juli fand eine Einladung an alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zur gemeinsamen Besichtigung des Heimatmuseums „Dorfleben“ sowie des Jägerhauses in Großschönau statt. Ziel des Abends war es, sich einen gemeinsamen Überblick über zwei bedeutende Kultureinrichtungen der Gemeinde zu verschaffen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und über mögliche Weiterentwicklungen ins Gespräch zu kommen.
Im Museum „Dorfleben“ zeugen rund 5000 Exponate vom Alltagsleben früherer Generationen.
Das Jägerhaus überrascht mit Schulzimmer, Postamt, Zeitzeugen-Videos und dem kleinsten Kino Österreichs!
Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv – erste Ideen zur Weiterentwicklung wurden bereits angestoßen.
Ein herzliches Dankeschön an Josef Gratzl für die spannende Führung und sein großes Wissen!
Vor der Gemeinderatssitzung am 26. Juni folgten die Mandatare der Einladung zum Besuch des Gemeinde-Bauhofs. Die Gemeindearbeiter Johannes Weigl, Markus Wagner, Werner Schnabl und Josef Weiß führten durch die vielfältigen Arbeitsbereiche und Räumlichkeiten – von der Holz- und Metallwerkstatt über das Riesellager für den Winterdienst bis hin zu den Lagereinrichtungen für Betriebsmittel und Materialien.
Auch die Energieversorgung des Bauhofs mit Photovoltaik und Speicher sowie die Räumlichkeiten für die Abfallübernahme wurden vorgestellt. Besonderes Interesse galt dem neuen Kommunalfahrzeug und der Übersicht zur Kläranlage und Wasserversorgung.
Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit für die Mandatare, zentrale Infrastruktureinrichtungen kennenzulernen und einen Einblick in das vielseitige Aufgabengebiet unserer Gemeindearbeiter zu erhalten. Ein herzliches Dankeschön an das Team für die informative Führung und das tägliche Engagement im Dienste der Gemeinde!
Die Gesunde Gemeinde Großschönau lädt alle großen und kleinen EntdeckerInnen ein, mit dem Ferienstempelpass unsere schönsten Ausflugsziele zu erkunden.
So funktioniert’s:
Zwischen 28. Juni und 15. September 2025 mindestens 6 von 11 Ausflugszielen besuchen, Stempel oder Stanzer sammeln und Pass bis spätestens 15. September am Gemeindeamt abgeben oder einwerfen.
🟢 Den Pass findest du in der Gemeindezeitung, auf der Homepage zum Ausdrucken (Logo der Gesunden Gemeinde anklicken) oder bei den teilnehmenden Betrieben.
Mit etwas Glück gewinnst du einen von 20 tollen Sachpreisen bei der Verlosung am 20. September beim Dorffrühstück!
Mach mit – entdecke Großschönau und gewinne!
👉 Alle Infos und Ausflugsziele findest du auf deinem Pass.
Gebietsfremde Pflanzen wie das Drüsige Springkraut oder der Japanische Staudenknöterich breiten sich rasant aus und gefährden unsere heimische Artenvielfalt. Die vollständige Beseitigung ist oft nicht möglich – Ziel ist es, die Ausbreitung zu stoppen und unsere Natur zu schützen.
Das Land NÖ setzt dabei Prioritäten in Schutzgebieten – auch Ihre Mithilfe ist gefragt!
📄 Infos & Bekämpfungstipps gibt’s hier:
(Downloadbereich – Neophytenmanagement)
Bild: Drüsiges Springkraut - Fotocredit: pixabay.com
Ein ganz besonderer Moment auf der BIOEM: Die Auszeichnung jener Menschen, die mit Herz und Engagement das Leben in unserer Region bereichern.
Für Großschönau wurden heuer Emma Fuchs und Maria Gratzl geehrt – zwei Frauen, die mit viel Liebe zum Detail das Heimatmuseum „Dorfleben“ betreuen. Ihre Führungen sind nicht nur informativ, sondern machen Geschichte lebendig – für Groß und Klein!
Die Ehrung übernahm LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der beiden eine Ehrenurkunde und ein persönliches Erinnerungsstück überreichte – als Dank für ihren großartigen Einsatz für das kulturelle Erbe unserer Gemeinde.
Fotocredit: NÖN, Karl Tröstl
Marktgemeinde Großschönau
3922 Großschönau 49, +43 2815 62 52
E-mail: gemeinde@grossschoenau.gv.at - Internet: www.grossschoenau.gv.at