Text


 
 
 
 

 

 

 

Waldviertel Logo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Energie&Forschung

 

 

 

 

 

VERANSTALTUNGSKALENDER

19

Sept

E-Smog

Großschönau 120

4

Okt

Frühkindliche Reflexintegrationon

Großschönau 120

10

Okt

Mei liabste Weis - Generalprobe der ORF-Sendung

Kulturstadel Großschönau

Aktuelles und News aus Großschönau >>

GV Gmünd bietet heuer wieder eine Sperrmüllsammlung an

Anmeldung bis 24. September:

02852 54701 (Mo–Fr, 8–12 Uhr)

Online: https://gvgmuend.at/

📅 Abholungstag wird nach Anmeldung bekanntgegeben.

Bitte den Sperrmüll ab 07:00 Uhr an der Grundstücksgrenze bereitstellen (ohne Verkehrsbehinderung).

✅ Zum Sperrmüll zählen:

  • Polstermöbel, Bodenbeläge
  • Kunststoffteile (Badewannen, Blumenkästen, Gartenmöbel …)
  • Kinderspielzeuge, Schlauchboot, Schi

❌ Nicht mitgenommen werden:

  • Säcke mit unbekanntem Inhalt
  • Altholz, Elektrogeräte, Alteisen (bitte ins Altstoffsammelzentrum bringen)

👉 Max. 4 m³ pro Abholung!

Fotocredit: Thomas Max Müller/PIXELIO

Bernhardiweg: Infoabend in Großschönau

Am 4. September fand im Pfarrcafé Großschönau der letzte von fünf Infoabenden zum geplanten Bernhardiweg im Waldviertel statt. Der Saal war voll und das Interesse groß.

Bürgermeisterin Elisabeth Wachter begrüßte die Gäste, unter den Anwesenden waren u. a. P. Matthäus, Pastoralassistent Georg Kreuter, Thomas Baumgartner (Stift Zwettl), Bgm. a. D. Martin Bruckner sowie zahlreiche Gemeindevertreter.

Die Vortragenden Markus Peham (Initiator), Bgm. Josef Schaden (Verein Freunde des Zisterzienserstiftes Zwettl) und Tom Bauer (Destination Waldviertel) informierten über den aktuellen Stand des Projekts. Im Mittelpunkt stand das Thema Nächtigungen – mit der Einladung zur Vermietung von Privatzimmern, da der Bedarf bereits jetzt klar erkennbar ist.

Mit diesem Abend endete die Info-Tour durch die fünf Gemeinden. Der nächste große Schritt folgt am 26. September 2025 mit der Projektpräsentation im Stift Zwettl.

Wichtige Information – Autodiebstahl in der Umgebung

Am 23.08.2025 wurde in unserer Region ein Auto gestohlen. Der Täter ging dabei besonders dreist vor: Bereits zwei Tage zuvor machte er mit dem Besitzer eine Probefahrt und tauschte dabei unbemerkt den Autoschlüssel aus. Mit dem Originalschlüssel konnte er das Fahrzeug später stehlen.

👉 Bitte achten Sie nach jeder Probefahrt genau darauf, ob Sie auch wirklich Ihren Originalschlüssel zurückbekommen haben!

Fotocredit: Bundesministerium für Inneres (BMI)

Neuer Urnenhain am Friedhof Großschönau

Am Friedhof Großschönau wurde ein zweiter Urnenhain errichtet und fertiggestellt.

Das Modell „Pagode“ der Firma Spannbeton LTD aus Wien bietet in 12 Kammern Platz für jeweils bis zu 4 Aschenkapseln. Zwischen den Grabkammern wurden Glastrennwände montiert, als Dach erhielt der Turm ein edles Kupferdach der Spenglerei Zwölfer Franz (Schweiggers).

Ein großer Dank gilt unseren Bauhofarbeitern, die die Aufbauarbeiten übernommen haben – vom Vorbereiten des Untergrunds über das Pflastern bis hin zum Aufstellen der Pagode.

Mit dem neuen Urnenhain wurde ein würdevoller Platz für die letzte Ruhestätte geschaffen, der ab sofort für Bestattungen zur Verfügung steht und Angehörigen einen stillen Ort der Erinnerung und des Gedenkens bietet.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mistelbach

Am 15. August feierte die Freiwillige Feuerwehr Mistelbach ihr 100-jähriges Bestehen im Rahmen des Schnitzelkirtags. Nach dem feierlichen Einzug der Feuerwehren, musikalisch begleitet von der Jugendtrachtenkapelle Großschönau, eröffnete Ortskommandant OBI Gerald Peherstorfer den Festakt mit seiner Begrüßung, gefolgt von den Ansprachen zahlreicher Ehrengäste.

Bürgermeisterin Elisabeth Wachter betonte in ihrer Rede die Bedeutung von Zusammenhalt, Verlässlichkeit und Verantwortung – Werte, die die Feuerwehr seit 100 Jahren lebt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Herbert Schagginger erinnerte daran, diese Werte auch für die Zukunft zu sichern.

Auch Gäste aus den befreundeten Gemeinden Mistelbach bei Wels und Mistelbach in Oberfranken (Bayern) waren angereist, um ihre Glückwünsche und ein Geschenk zu überbringen.

Die Marktgemeinde Großschönau dankt allen Kameradinnen und Kameraden – aktiv wie unterstützend – für ihren jahrzehntelangen Einsatz und gratuliert der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach herzlich zum Jubiläum.

Ferialpraktikantinnen 2025

Ferialpraktikantinnen unterstützten Bauhof-Team

In der ersten Augustwoche durfte Bürgermeisterin Elisabeth Wachter gemeinsam mit Amtsleiter Andreas Schäfer und Bauhofmitarbeiter Markus Wagner drei Ferialpraktikantinnen in der Gemeinde begrüßen: Valerie Peham, Helena Haider und Katharina Kaltenbacher.

Zum Start der Woche gab es eine kurze Einführung in organisatorische Abläufe sowie wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit. Anschließend ging es für die jungen Helferinnen gleich an die Arbeit: Ihr Einsatzgebiet lag vor allem im Bereich des Bauhofs, mit einem Schwerpunkt auf der Grünraumpflege – unter anderem am Friedhof, im Bereich der Volksschule oder am Anger.

Begleitet und betreut wurden die drei Praktikantinnen von Markus Wagner sowie dem gesamten Bauhof-Team, das die Jugendlichen freundlich aufnahm, fachlich anleitete und ihnen Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche des Bauhofs ermöglichte.

Mit ihrem tatkräftigen Einsatz leisteten die drei einen wertvollen Beitrag zur Verschönerung unseres Ortsbildes.

Die Gemeinde bedankt sich herzlich für die engagierte Mitarbeit und wünscht weiterhin alles Gute für den weiteren Ausbildungs- und Berufsweg.

Pflegekinderoffensive NÖ – jetzt Pflegeperson werden!

In Niederösterreich werden dringend liebevolle Pflegepersonen gesucht, die Kindern ein sicheres Zuhause auf Zeit oder Dauer bieten.

Gesucht werden Einzelpersonen, Paare oder Familien mit Herz, Geduld und Verantwortungsbewusstsein.

Pflegepersonen erhalten finanzielle Unterstützung sowie Begleitung durch die Kinder- und Jugendhilfe.

👉  Wer geeignet ist, welche Pflegeformen es gibt und welche Unterstützung Sie erwartet, erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos & Online-Infoabende unter:

www.noe.gv.at/noe/Familien/Pflegekinder_und_Pflegeeltern.html

Datenaktualisierung in Europaschutzgebieten – Lebensräume im Fokus

Datenaktualisierung in Europaschutzgebieten startet

Das Land Niederösterreich aktualisiert in den nächsten drei Jahren die Daten in 15 bestehenden Europaschutzgebieten gemäß FFH-Richtlinie. Dabei werden besonders schützenswerte Lebensräume wie Hochmoore, Schluchtwälder und Glatthaferwiesen dokumentiert.

Fachleute erfassen den Zustand und die Lage dieser Lebensräume vor Ort – durch Beobachtungen und vereinzelt auch Fotos.

📅 Projektzeitraum: Sommer 2025 bis Ende 2027

📊 Ergebnisse: ab 2028 verfügbar

Ein Projekt dieser Größenordnung – es betrifft rund 6 % der Landesfläche – kann nur in gutem Einvernehmen mit betroffenen Grundeigentümern und Landnutzern gelingen.

ℹ️ Weitere Infos & FAQs:

noel.gv.at/datenaktualisierung

Wichtige Information – Feuerbrandbefall in der Marktgemeinde Großschönau

Die Bezirkshauptmannschaft Gmünd hat nach zwei bestätigten Fällen von Feuerbrand (eine gefährliche Pflanzenkrankheit) auf Grundstücken in der KG Schroffen Befallszonen im Umkreis von 3 Kilometern festgelegt.

In diesen Zonen gelten besondere Schutzmaßnahmen nach dem NÖ Pflanzengesundheitsgesetz, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Das Auspflanzen von sogenannten Feuerbrandwirtspflanzen ist verboten: Felsenbirne, Zierquitte, Weiß- oder Rotdorn, Zwergmispel, Wollmispel, Loorbeerglanzmispel, Speckbirne (Oberösterreichische Weinbirne), Feuerdorn

📍 Die genauen Abgrenzungen der Befallszonen sind im Plan zur Verordnung ersichtlich. Die Verordnungen sind ab sofort in Kraft. Unter "Mehr Infos" finden Sie weitere Informationen sowie die Verordnungen und Abgrenzungspläne.

Bitte melden Sie jeden Verdachtsfall umgehend beim Gemeindeamt Großschönau unter 02815 / 6252!

Spitzahorn vor dem Gemeindeamt muss schweren Herzens entfernt werden

Der Spitzahorn vor dem Gemeindeamt muss aufgrund dringender Reparaturarbeiten an der Fernwärmeleitung entfernt werden. Eine Erhaltung des Baumes ist leider nicht möglich. Die Entscheidung wurde im Einvernehmen mit allen im Gemeinderat vertretenen Parteien getroffen.

Die Marktgemeinde plant gemeinsam mit der Fernwärmeversorgung im Herbst eine Ersatzpflanzung an geeigneter Stelle. Vorschläge für neue Standorte sind herzlich willkommen.

👉 Den gesamten Beitrag finden Sie unter „Mehr Infos“.


 

 


 
Marktgemeinde Großschönau
3922 Großschönau 49, +43 2815 62 52
E-mail: gemeinde@grossschoenau.gv.at - Internet: www.grossschoenau.gv.at