Text
VERANSTALTUNGSKALENDER
21
Nov
Filmpräsentation «September 5‐The Day Terror Went Live«
Nostalgiekino im Jägerhaus
6
Dez
Poxrucker Sisters "Weihnachten für mi"
Kulturstadel Großschönau
12
Dez
Filmpräsentation «Der Stern von Indien«
Nostalgiekino im Jägerhaus


Mit dem Neubau des Güterweges Rothfarn, der von der Gemeindestraße abzweigt, wurde ein wichtiges Infrastrukturprojekt der Marktgemeinde Großschönau abgeschlossen. Der neu errichtete Güterweg dient der Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke sowie als Betriebszufahrt zur Firma Eschelmüller Holz GmbH.
Im Zuge der Arbeiten wurde der gesamte Straßenkörper inklusive Unterbau neu hergestellt. Die Fahrbahn wurde auf eine Breite von 6 Metern ausgebaut, um den Betriebsverkehr sicher und effizient abwickeln zu können. Auch die Einmündung in die bestehende Gemeindesstraße wurde im Rahmen des Projekts neu gestaltet und den aktuellen Anforderungen angepasst.
Besonders erfreulich ist die partnerschaftliche Umsetzung dieses Vorhabens: Die Realisierung erfolgte in enger Abstimmung und gemeinsamer Finanzierung zwischen der Marktgemeinde Großschönau und der Firma Eschelmüller Holz GmbH, welche auch den Grund zur Verfügung stellte. Dieses Zusammenwirken von Gemeinde und Wirtschaft zeigt beispielhaft, wie Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum gelingen kann.


Die Marktgemeinde Großschönau wurde erneut mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet! Diese Auszeichnung wird an Gemeinden verliehen, die ihre öffentlichen Grünflächen im Sinne der Initiative „Natur im Garten“ besonders naturnah und umweltfreundlich pflegen.
Unsere Gemeinde setzt damit ein starkes Zeichen für biologische Vielfalt, heimische Pflanzen und einen klimafitten Lebensraum – ganz ohne chemisch-synthetische Pestizide, Düngemittel oder Torf.
Die neue Plakette ziert bereits den Eingang unseres Gemeindeamts – ein sichtbares Symbol für unser nachhaltiges Engagement!
Ein herzliches Dankeschön an unseren Grünraumspezialisten am Bauhof Markus Wagner und an alle, die dazu beitragen, dass Großschönau weiterhin ein Ort im Einklang mit der Natur bleibt.


Im Oktober fand im Rathaussaal Weitra eine spannende Digi-Schmiede zum Thema „Künstliche Intelligenz im Gemeindealltag“ statt. Die Marktgemeinde Großschönau war mit drei Personen vertreten.
In der interaktiven Schulung, moderiert von Christian Haider, zertifizierter KI-Trainer der Dorf- & Stadterneuerung, erhielten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick, wie KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft CoPilot die tägliche Arbeit in Gemeinden unterstützen können.
Besonders betont wurde: Der kritische Blick des Menschen bleibt entscheidend – vor allem in Bezug auf Datenschutz, Datensicherheit und die Überprüfung von Fakten.
Ein zukunftsweisender Workshop, der zeigt, wie digitale Innovation den Gemeindealltag erleichtern und bereichern kann!
© Fotocredit: NÖ Dorf-Stadterneuerung


Die Marktgemeinde Großschönau hat den Zertifizierungsprozess zur „kinder- und familienfreundlichen Gemeinde“ gestartet – und ihr seid herzlich eingeladen, mitzudenken und mitzugestalten! 💬
Gemeinsam wollen wir überlegen:
Was gibt es bereits für Jung und Alt?
Welche neuen Angebote wünschen sich unsere Bürgerinnen und Bürger?
📅 Mittwoch, 19. November 2025
🕖 19:00 Uhr
📍 Gemeinde Großschönau, Sitzungssaal
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und viele Ideen für ein noch lebenswerteres Großschönau! 💚
Anmeldung bis Montag, 17.11. bei Bettina Bruckner, +43 664 6551714
 A. Schmidt--1.jpg)

Unsere Marktgemeinde liegt in einer besonders wertvollen und vielfältigen Landschaft – Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.
Daher ist unsere Region Teil der Europaschutzgebiete „Waldviertler Heide-, Teich- und Moorlandschaft“ (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und „Waldviertel“ (Vogelschutz-Richtlinie).
Um diese einzigartigen Lebensräume zu erhalten, hat das Land Niederösterreich eine Schutzgebietsbetreuung eingerichtet.
Für das Waldviertel ist Mag. Axel Schmidt als Schutzgebietsbeauftragter tätig. Er ist ein erfahrener Experte im Bereich Naturschutz und besucht regelmäßig ausgewählte Flächen, um sich ein genaues Bild der Artenvielfalt und Lebensräume zu machen.
Bei Fragen steht Ihnen Herr Mag. Axel Schmidt gerne zur Verfügung:
📧 office@axel-schmidt.at
Foto: Bunte Magerwiese in kleinteiliger Kulturlandschaft (c) A. Schmidt

Am Sonntag, 26.10.2025, fand eine groß angelegte Übung des Unterabschnittes Großschönau gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Wurmbrand und Wultschau statt. Insgesamt 94 Feuerwehrmitglieder nahmen daran teil!
Im Mittelpunkt stand die Beübung eines landwirtschaftlichen Objektes – mit den Schwerpunkten Brandbekämpfung, Rettung aus Höhen und der koordinierten Zusammenarbeit aller eingesetzten Wehren.
Professionell, schnell und mit vollem Einsatz wurde gearbeitet – ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit!


Auf Einladung von Bürgermeisterin Elisabeth Wachter trafen sich am 23. Oktober die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher der Gemeinde Großschönau zu einem gemeinsamen Austausch im Sitzungssaal des Gemeindeamts.
Im Mittelpunkt standen Themen rund um Wege, Straßen und Infrastruktur, die Pflege des Ortsbildes, soziale Aufgaben sowie die Planung von Projekten für 2026. Ebenso wurde über aktuelle Fragen wie verkehrsberuhigende Maßnahmen in den Dörfern, Bewuchs entlang der Straßen und Wege, Ortsbildpflege und die Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen oder Genossenschaften gesprochen.
Ein wichtiger Schwerpunkt war auch der Blick auf die Aufgaben der OrtsvorsteherInnen: Sie sind Bindeglied zwischen Bevölkerung und Gemeindeverwaltung, kennen die Anliegen und Stärken ihrer Ortschaften und tragen wesentlich dazu bei, dass Informationen und Rückmeldungen in beide Richtungen fließen. Ihr Engagement vor Ort stärkt das Miteinander und ist ein unverzichtbarer Beitrag zum lebendigen Gemeindeleben.
Im Hinblick auf das kommende Jahr wurde betont, dass Eigenleistungen, kreative Lösungen und gemeinschaftliches Engagement weiterhin eine große Rolle spielen.


Die NÖ Landesregierung hat für sozial bedürftige Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher einen einmaligen Heizkostenzuschuss in der Höhe von € 150,00 für die Heizperiode 2025/2026 beschlossen.
Der NÖ Heizkostenzuschuss ist beim zuständigen Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes der Betroffenen zu beantragen und zu prüfen. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung.
Der Heizkostenzuschuss kann am Gemeindeamt von 22. Oktober 2025 bis spätestens 31. März 2026 beantragt werden.
Fotocredit: Alexander Stein via pixabay.com


Am 15. Oktober traf sich der Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde Großschönau zum zweiten Mal in diesem Jahr – und das mit voller Energie und frischen Ideen!
Unter der Leitung von Bettina Bruckner und ihrer Stellvertreterin Julia Hobiger wurde im Sitzungssaal des Gemeindeamtes ein gemütlicher und zugleich inspirierender Abend verbracht. Rund zehn engagierte TeilnehmerInnen – von BürgerInnen über VereinsvertreterInnen bis hin zu Mitgliedern des Gemeinderats – tauschten sich über aktuelle Themen aus und arbeiteten kreativ an neuen Impulsen für das kommende Jahr.
Gemeinsam wurden Rückmeldungen zum Sommerprogramm 2025 gesammelt und über neue Angebote in den Bereichen Bewegung, psychische Gesundheit, Umwelt & Natur, Ernährung sowie Vorsorge & Medizin diskutiert.
Eine kleine Übung zur Achtsamkeit sorgte zwischendurch für einen wohltuenden Moment der persönlichen Stärkung.
Ein besonderer Moment war die herzliche Begrüßung unserer neuen Community Nurse Tamara Auer sowie die liebevolle Verabschiedung von Tatjana Killinger in die Karenz – alles Gute und vielen Dank für dein Engagement!

Wir freuen uns, dass unsere Volksschule und der Kindergarten kürzlich mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet wurden! Diese Auszeichnung erhalten Schulen und Kindergärten, die ihre Freiflächen naturnah und ökologisch gestalten. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Naturerfahrungen zu ermöglichen, die Bewegung, Kreativität und Umweltbewusstsein fördern.
Für die Plakette müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden – etwa der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie auf Torf. Heimische Pflanzen, unversiegelte Flächen und nützlingsfreundliche Strukturen sind dabei zentrale Elemente.
Die Übergaben der Plaketten fanden am 22.09.2025 vor Ort in Großschönau statt. Mit dabei waren Bürgermeisterin Elisabeth Wachter, KLAR!-Managerin Verena Litschauer, Umweltgemeinderätin Maria Strondl, Stefanie Weber („Natur im Garten“) sowie Kindergartenleiterin Karina Senk beim Kindergarten bzw. Schulleiterin Petra Zimmermann-Moser bei der Volksschule. Fotocredit: Marktgemeinde Großschönau
Marktgemeinde Großschönau
3922 Großschönau 49, +43 2815 62 52
E-mail: gemeinde@grossschoenau.gv.at - Internet: www.grossschoenau.gv.at