Text


 
 
 
 

 

 

 

Waldviertel Logo

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Energie&Forschung

 

 

 

 

 

VERANSTALTUNGSKALENDER

4

Okt

Frühkindliche Reflexintegrationon

Großschönau 120

10

Okt

Mei liabste Weis - Generalprobe der ORF-Sendung

Kulturstadel Großschönau

11

Okt

Mei liabste Weis - ORF-Live-Übertragung aus dem Kulturstadel Großschönau

Kulturstadel Großschönau

Aktuelles und News aus Großschönau >>

Zivilschutz-Probealarm

04. Oktober 2025

Wie jedes Jahr wird am ersten Samstag im Oktober in ganz Österreich ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.

Dabei wird nicht nur die Funktionsfähigkeit der technischen Anlagen überprüft – auch die Bevölkerung soll wieder mit den unterschiedlichen Sirenensignalen vertraut gemacht werden.

Österreich verfügt über mehr als 8.000 Sirenen, die im Katastrophenfall wichtige Warnungen und Anweisungen verbreiten. So wird sichergestellt, dass die Menschen im Ernstfall schnell informiert und geschützt werden.

Begleitend zur Sirenenprobe wird auch das digitale Warnsystem AT-Alert bundesweit ausgesendet.

Nähere Informationen dazu unter: www.at-alert.at

Großschönau ist wieder NÖ Jugend-Partnergemeinde

Am Freitag, den 26. September, fand in Wieselburg die feierliche Übergabe der Urkunden und Ortstafeln zur Zertifizierung als NÖ Jugend-Partnergemeinde 2025–2027 statt.

Im Rahmen der Veranstaltung mit Messe Schule & Beruf sowie dem NÖ Jugendforum überreichte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die Auszeichnung.

Für die Marktgemeinde Großschönau nahmen teil:

-Bgm. DI Elisabeth Wachter

-Jugendgemeinderat Fabian Schmid

-Gemeinderat Lukas Weigl-Pollack

-Jasmin Hackl, Obfrau der Jugendtrachtenkapelle Großschönau

-Helena Strondl, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach

Wir sind stolz, diese wichtige Zertifizierung erneut erhalten zu haben und freuen uns, die Jugendarbeit in unserer Gemeinde auch in den kommenden Jahren aktiv zu gestalten! 

Einladung Gemeinderatssitzung

02.10.2025

Einladung zur Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 02. Oktober 2025 um 20.00 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Großschönau zu den folgenden Tagesordnungspunkten:

1.   Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 26.06.2025

2.   Bericht des Prüfungsausschusses vom 01.08.2025

3.   Energieberichte (2021-2024) und Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden E5

4.   Lagerhaus Engelstein – einvernehmliche Auflösung Mietvertrag

5.   Verordnung – Anpassung des Einheitssatzes zur Aufschließungsabgabe

6.   Grundsatzbeschluss: Einführung ELAK (elektronischer Akt) ab 2026

7.   Personalanagelegenheiten: Ansuchen um außerordentliche Vorrückung

8.   Öffentliches Gut (1644) KG Engelstein – Johann Eschelmüller

9.   Grundsatzbeschluss: Haus Großschönau Nr. 80

10. Grundsatzbeschluss: Örtliche Raumplanung KG Rothfarn

„Mei liabste Weis“ aus Großschönau

Gestern, am 25. September, wurde die kommende ORF-Sendung „Mei liabste Weis“ in einem Pressegespräch im St. Pöltner Landhaus offiziell vorgestellt – unter anderem von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Franz Posch.

Wir sind besonders stolz: Großschönau ist am 11. Oktober 2025 Gastgeber dieser beliebten Volkskultur-Sendung! 💚 Ein ganz besonderes Ereignis, das die kulturelle Vielfalt und die Lebendigkeit unserer Region weit über die Gemeindegrenzen hinaus sichtbar machen wird.

Eine starke Abordnung aus Großschönau war beim Pressegespräch mit dabei:

Bürgermeisterin Elisabeth Wachter, Josef Gratzl (Großartig Großschönau), Jasmin Hackl (Obfrau der Jugendtrachtenkapelle), Gerald Hofbauer (Kapellmeister der Jugendtrachtenkapelle) und Moritz Wiesmüller (Jungmusiker)

Nicht verpassen:

Am 11. Oktober 2025 um 20:15 Uhr – live auf ORF 2, moderiert von Franz Posch!

Unsere Kläranlagen arbeiten einwandfrei

Die jährliche Überprüfung unserer beiden Kläranlagen in Großschönau und Rothfarn hat auch heuer wieder ein erfreuliches Ergebnis gebracht: Beide Anlagen befinden sich in einem sehr guten Betriebszustand und erfüllen die vorgeschriebenen Reinigungsleistungen weit über den gesetzlichen Anforderungen. 

Das Ergebnis der Fachgutachter im Überblick: 

Das Abwasser wird in beiden Anlagen nahezu vollständig von Verunreinigungen befreit – 97-99% der Schadstoffe werden herausgefiltert. Damit kann das gereinigte Wasser wieder in die Bäche eingeleitet werden, ohne die Natur zu belasten. Zusätzlich wurde bestätigt, dass die technischen Anlagen sauber, ordentlich und ohne Mängel gewartet sind. 

Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Bauhofleiter und Klärwärter Johannes „Jonny“ Weigl und seinem Team

40 Jahre Dorf- und Stadterneuerung

Großschönau als Pioniergemeinde!

Die NÖ Dorf- und Stadterneuerung feiert heuer ihr 40-jähriges Bestehen – und Großschönau war von Anfang an dabei!

Seit vier Jahrzehnten setzen unsere 9 engagierten Dorferneuerungsvereine & BürgerInnen wertvolle Impulse: vom Ortsbild über Spielplätze bis hin zu Projekten für mehr Zusammenhalt.

Besonderes Highlight: Europäischer Dorferneuerungspreis – Großschönau durfte als einzige NÖ-Gemeinde bereits zweimal teilnehmen und holte 2020 sogar Gold!

Wir sind stolz, zu den Vorzeigegemeinden Europas zu zählen – und motiviert, unsere Zukunft weiterhin mit Tatkraft, Zusammenhalt und Innovationsgeist zu gestalten.

Aktion Schutzengel gestartet

Nach dem Schulstart wurden unsere Erstklässler mit leuchtenden Warnwesten ausgestattet – damit sie auf dem Schulweg gut sichtbar und sicher unterwegs sind!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wertvolle Aktion unterstützen. Gemeinsam sorgen wir für mehr Sicherheit im Straßenverkehr! 🚦

Unsere geschäftsführende Gemeinderätin Bettina Bruckner besuchte die Schule und überbrachte den Kindern die Warnwesten sowie einen Folder für die Eltern zum Thema Verkehrssicherheit.

Bernhardiweg: Infoabend in Großschönau

Am 4. September fand im Pfarrcafé Großschönau der letzte von fünf Infoabenden zum geplanten Bernhardiweg im Waldviertel statt. Der Saal war voll und das Interesse groß.

Bürgermeisterin Elisabeth Wachter begrüßte die Gäste, unter den Anwesenden waren u. a. P. Matthäus, Pastoralassistent Georg Kreuter, Thomas Baumgartner (Stift Zwettl), Bgm. a. D. Martin Bruckner sowie zahlreiche Gemeindevertreter.

Die Vortragenden Markus Peham (Initiator), Bgm. Josef Schaden (Verein Freunde des Zisterzienserstiftes Zwettl) und Tom Bauer (Destination Waldviertel) informierten über den aktuellen Stand des Projekts. Im Mittelpunkt stand das Thema Nächtigungen – mit der Einladung zur Vermietung von Privatzimmern, da der Bedarf bereits jetzt klar erkennbar ist.

Mit diesem Abend endete die Info-Tour durch die fünf Gemeinden. Der nächste große Schritt folgt am 26. September 2025 mit der Projektpräsentation im Stift Zwettl.

Neuer Urnenhain am Friedhof Großschönau

Am Friedhof Großschönau wurde ein zweiter Urnenhain errichtet und fertiggestellt.

Das Modell „Pagode“ der Firma Spannbeton LTD aus Wien bietet in 12 Kammern Platz für jeweils bis zu 4 Aschenkapseln. Zwischen den Grabkammern wurden Glastrennwände montiert, als Dach erhielt der Turm ein edles Kupferdach der Spenglerei Zwölfer Franz (Schweiggers).

Ein großer Dank gilt unseren Bauhofarbeitern, die die Aufbauarbeiten übernommen haben – vom Vorbereiten des Untergrunds über das Pflastern bis hin zum Aufstellen der Pagode.

Mit dem neuen Urnenhain wurde ein würdevoller Platz für die letzte Ruhestätte geschaffen, der ab sofort für Bestattungen zur Verfügung steht und Angehörigen einen stillen Ort der Erinnerung und des Gedenkens bietet.

Wichtige Information – Feuerbrandbefall in der Marktgemeinde Großschönau

Die Bezirkshauptmannschaft Gmünd hat nach zwei bestätigten Fällen von Feuerbrand (eine gefährliche Pflanzenkrankheit) auf Grundstücken in der KG Schroffen Befallszonen im Umkreis von 3 Kilometern festgelegt.

In diesen Zonen gelten besondere Schutzmaßnahmen nach dem NÖ Pflanzengesundheitsgesetz, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Das Auspflanzen von sogenannten Feuerbrandwirtspflanzen ist verboten: Felsenbirne, Zierquitte, Weiß- oder Rotdorn, Zwergmispel, Wollmispel, Loorbeerglanzmispel, Speckbirne (Oberösterreichische Weinbirne), Feuerdorn

📍 Die genauen Abgrenzungen der Befallszonen sind im Plan zur Verordnung ersichtlich. Die Verordnungen sind ab sofort in Kraft. Unter "Mehr Infos" finden Sie weitere Informationen sowie die Verordnungen und Abgrenzungspläne.

Bitte melden Sie jeden Verdachtsfall umgehend beim Gemeindeamt Großschönau unter 02815 / 6252!


 

 


 
Marktgemeinde Großschönau
3922 Großschönau 49, +43 2815 62 52
E-mail: gemeinde@grossschoenau.gv.at - Internet: www.grossschoenau.gv.at