Text
Am Samstag, dem 3. Mai 2025, folgten über 150 Radbegeisterte dem Aufruf der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal zur Radsternfahrt im Rahmen der 1. Waldviertler Radtage. Gestartet wurde in den sechs KEM-Gemeinden – darunter auch Großschönau – mit dem gemeinsamen Ziel: das neue Pumptrack-Areal in Weitra.
Die Strecke führte u.a. über das 2023 eröffnete und beschilderte Alltagsradwegenetz der Region, das gezielt für tägliche Wege zur Arbeit, Schule oder zum Einkaufen konzipiert wurde. Ein Beispiel dafür, wie umweltfreundliche Mobilität im Alltag funktionieren kann.
Am Ziel in Weitra angekommen, wartete ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm:
Feierliche Eröffnung des Pumptracks und des Kinderspielplatzes
Zwei spektakuläre Trial-Bike-Shows
Mobilitätswürfelspiel und kostenloser Fahrradcheck durch den ÖAMTC
Infostände von Mobilitätsmanagement NÖ und KEM mit Informationen zu klimafreundlicher Mobilität
Seit 2010 zählt die Kleinregion Lainsitztal zu den rund 125 Klima- und Energiemodellregionen (KEM) in Österreich. Ziel der Initiative ist es, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern.
Die KEM Lainsitztal ist Impulsgeberin und Koordinationsstelle für zahlreiche regionale Klimaschutzprojekte. Sie bindet Gemeinden, Betriebe, Institutionen und Bürger:innen aktiv in die Entwicklung und Umsetzung ein und informiert umfassend zu nachhaltigen Lösungen. Obmann der KEM Lainsitztal ist GFGR Klaus Stebal (Großschönau).
Marktgemeinde Großschönau
3922 Großschönau 49, +43 2815 62 52
E-mail: gemeinde@grossschoenau.gv.at - Internet: www.grossschoenau.gv.at