Text
Bei der ersten Sitzung des neuen Arbeitskreises trafen sich zahlreiche engagierte TeilnehmerInnen, um gemeinsam die Gesundheit in unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten.
Ein besonderer Dank erging an Elfie Kurzmann für die langjährige Arbeitskreisleitung der Gesunden Gemeinde Großschönau! Danke, liebe Elfie für viele Jahre im Dienste der Sache! Als neue Arbeitskreisleitung fungiert Bettina Bruckner.
In der Volksschule und im Kindergarten Großschönau wurden insgesamt 26 Sonnenschutz-Rollos installiert.
Die Maßnahme ist Teil eines gemeinsamen Projekts der Gemeinden Großschönau, Bad Großpertholz und Weitra im Rahmen der KLAR! Lainsitztal – der Klimawandel-Anpassungsmodellregion.
Am Samstag, dem 3. Mai 2025, folgten über 150 Radbegeisterte dem Aufruf der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal zur Radsternfahrt im Rahmen der 1. Waldviertler Radtage. Gestartet wurde in den sechs KEM-Gemeinden – darunter auch Großschönau – mit dem gemeinsamen Ziel: das neue Pumptrack-Areal in Weitra.
Ab heute sind die Großschönauer mit dem verlängerten Klimaticket unterwegs!
Die beiden Schnuppertickets für das Klimaticket Niederösterreich + Wien stehen weiterhin kostenlos zur Ausleihe bereit – die Aktion wurde bis Mai 2026 verlängert!
Die Nutzungsbedingungen bleiben gleich, also gleich buchen und losfahren!
Alle Infos und Reservierung am Gemeindeamt Großschönau
Alle BürgerInnen der Kleinregion Lainsitztal – mit Haupt- oder Nebenwohnsitz – erhalten 15 % Ermäßigung auf Tickets für das Schloss Weitra Festival.
Heuer steht Liebesgeschichten und Heiratssachen auf dem Spielplan – gespielt wird von 4. Juli bis 3. August 2025.
Ein besonderes Highlight: Balkonloge-Tickets zum Sonderpreis von € 35,- statt € 45,-.
Erhältlich unter 0664 / 515 09 86 oder direkt beim Tourismus-Service Weitra (Rathaus).
Bitte bei der Buchung den Kleinregionsrabatt angeben.
Tickets sind nicht stornierbar. Ermäßigungen nicht kombinierbar.
Am 16. April 2025 fand die Generalversammlung der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal statt. Bürgermeisterin DI Elisabeth Wachter wurde dabei zur neuen Obfrau gewählt – herzlichen Glückwunsch!
Seit 2021 arbeitet KLAR! an wichtigen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel – von Landwirtschaft und Wald über Biodiversität bis hin zu Wassermanagement, Gesundheit und Katastrophenschutz. Ziel ist eine klimafitte und zukunftssichere Region.
Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende, anzeigepflichtige Tierseuche. Unsere Bäuerinnen und Bauern setzen alles daran, ihre Tiere zu schützen – helfen auch Sie mit!
Verdachtsfälle sind umgehend der Amtstierärztin bzw. dem Amtstierarzt zu melden.
Weitere Infos im Informationsblatt unter "mehr Infos" und auf den Seiten der Landwirtschaftskammer, AGES und des Gesundheitsministeriums.
Im Rahmen der 1. Waldviertler Radtage findet am Samstag, 3. Mai 2025, eine KEM Radsternfahrt nach Weitra statt.
Alle Radbegeisterten sind herzlich eingeladen, an der umweltfreundlichen Sternfahrt teilzunehmen und ein gemeinsames Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.
Am 23. April 2025 fand in Tulln die feierliche Überreichung der Jubiläumsurkunden an niederösterreichische Feuerwehren statt. Die Marktgemeinde Großschönau war bei dieser Veranstaltung mit drei Feuerwehren vertreten:
Die Marktgemeinde gratuliert den Feuerwehren herzlich zu diesen bedeutenden Jubiläen und bedankt sich für den langjährigen und engagierten Einsatz zum Wohle der Bevölkerung.
Die Marktgemeinde Großschönau freut sich, ihren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Projekt Community Nursing ein neues, kostenloses Angebot im Bereich Gesundheitsförderung und Pflege zur Verfügung stellen zu können.
Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin steht Frau Tatjana Killinger der Bevölkerung von Großschönau ab sofort als zentrale Ansprechperson zur Verfügung.
Marktgemeinde Großschönau
3922 Großschönau 49, +43 2815 62 52
E-mail: gemeinde@grossschoenau.gv.at - Internet: www.grossschoenau.gv.at