Text
VERANSTALTUNGSKALENDER
25
Okt
Herbstferien in der SONNENWELT Großschönau
SONNENWELT Großschönau
8
Nov
Sensual Yoga & Movements
Grossschönau
8
Nov
27. Schloßgwölbheuriger
Engelstein
Mobilität bedeutet Freiheit, Lebensqualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Damit Mobilität künftig für alle Generationen – Familien, PendlerInnen, SchülerInnen und SeniorInnen – bestmöglich funktioniert, startet das Land Niederösterreich von 15. September bis 31. Oktober 2025 die fünfte landesweite Mobilitätserhebung.
Rund 28.000 zufällig ausgewählte Haushalte erhalten eine Einladung zur Teilnahme. Auch wer keine Einladung bekommt, kann mitmachen!
Die Teilnahme ist online bequem über Laptop, PC, Tablet oder Handy möglich.
Alternativ kann der Fragebogen auch in Papierform kostenlos angefordert werden.
Hier geht’s direkt zur Befragung:
https://noe25.haushaltsbefragung.at/
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilitätsstrategie – auch für unsere Gemeinde Großschönau.
Bild: KI generiert
Die NÖ Landesregierung hat für sozial bedürftige Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher einen einmaligen Heizkostenzuschuss in der Höhe von € 150,00 für die Heizperiode 2025/2026 beschlossen.
Der NÖ Heizkostenzuschuss ist beim zuständigen Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes der Betroffenen zu beantragen und zu prüfen. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung.
Der Heizkostenzuschuss kann am Gemeindeamt von 22. Oktober 2025 bis spätestens 31. März 2026 beantragt werden.
Fotocredit: Alexander Stein via pixabay.com
Am 15. Oktober traf sich der Arbeitskreis der Gesunden Gemeinde Großschönau zum zweiten Mal in diesem Jahr – und das mit voller Energie und frischen Ideen!
Unter der Leitung von Bettina Bruckner und ihrer Stellvertreterin Julia Hobiger wurde im Sitzungssaal des Gemeindeamtes ein gemütlicher und zugleich inspirierender Abend verbracht. Rund zehn engagierte TeilnehmerInnen – von BürgerInnen über VereinsvertreterInnen bis hin zu Mitgliedern des Gemeinderats – tauschten sich über aktuelle Themen aus und arbeiteten kreativ an neuen Impulsen für das kommende Jahr.
Gemeinsam wurden Rückmeldungen zum Sommerprogramm 2025 gesammelt und über neue Angebote in den Bereichen Bewegung, psychische Gesundheit, Umwelt & Natur, Ernährung sowie Vorsorge & Medizin diskutiert.
Eine kleine Übung zur Achtsamkeit sorgte zwischendurch für einen wohltuenden Moment der persönlichen Stärkung.
Ein besonderer Moment war die herzliche Begrüßung unserer neuen Community Nurse Tamara Auer sowie die liebevolle Verabschiedung von Tatjana Killinger in die Karenz – alles Gute und vielen Dank für dein Engagement!
Wir freuen uns, dass unsere Volksschule und der Kindergarten kürzlich mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet wurden! Diese Auszeichnung erhalten Schulen und Kindergärten, die ihre Freiflächen naturnah und ökologisch gestalten. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Naturerfahrungen zu ermöglichen, die Bewegung, Kreativität und Umweltbewusstsein fördern.
Für die Plakette müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden – etwa der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie auf Torf. Heimische Pflanzen, unversiegelte Flächen und nützlingsfreundliche Strukturen sind dabei zentrale Elemente.
Die Übergaben der Plaketten fanden am 22.09.2025 vor Ort in Großschönau statt. Mit dabei waren Bürgermeisterin Elisabeth Wachter, KLAR!-Managerin Verena Litschauer, Umweltgemeinderätin Maria Strondl, Stefanie Weber („Natur im Garten“) sowie Kindergartenleiterin Karina Senk beim Kindergarten bzw. Schulleiterin Petra Zimmermann-Moser bei der Volksschule. Fotocredit: Marktgemeinde Großschönau
Ab 15. Oktober bietet die Marktgemeinde Großschönau allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die ID Austria direkt am Gemeindeamt zu beantragen.
Bitte bringen Sie zur Registrierung Folgendes mit:
>Amtlicher Lichtbildausweis
(z. B. Reisepass oder Personalausweis; Führerschein nur mit gültigem Staatsbürgerschaftsnachweis
>Passfoto
(nur erforderlich, wenn kein gültiger oder max. 6 Jahre abgelaufener Reisepass oder Personalausweis vorhanden ist und kein Foto für Ihre e-card erfasst wurde)
>Mobiltelefon
Die ID Austria ist der moderne digitale Identitätsnachweis der Republik Österreich.
Sie ersetzt die bisherige Handy-Signatur und Bürgerkarte und ermöglicht Ihnen, sich sicher online auszuweisen, elektronische Dokumente zu unterschreiben und zahlreiche digitale Services von Behörden, Banken und Unternehmen zu nutzen.
Die persönliche Vorsprache am Gemeindeamt ist erforderlich.
🕗 Wir stehen Ihnen gerne MO–FR von 08:00–12:00 Uhr zur Verfügung und unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Registrierung Ihrer ID Austria.
📞 Telefonische Auskünfte unter 02815 / 6252
Fotocredit: https://www.id-austria.gv.at
Ein besonderer Abend in Großschönau: Am Samstag, dem 11. Oktober, wurde die beliebte ORF-Sendung „Mei liabste Weis“ mit Franz Posch live aus unserer Gemeinde ausgestrahlt. Musik, Brauchtum, Land und Leute – Großschönau und das Waldviertel standen im Mittelpunkt des Abends.
Mitwirkende wie MaChlast (mit Dieter Schickbichler), Spiel.lust & Sing.lust, Marie-Theres Stickler, Drehorgelspieler Oliver Maar und die Jugendtrachtenkapelle Großschönau sorgten für ein stimmungsvolles musikalisches Programm. Neben der Musik wurden auch besondere Plätze unserer Gemeinde – etwa der Wünschelrutenweg, der Sternzeichenpark und die Sonnenwelt – vorgestellt. ✨
Auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner war unter den Gästen und betonte die Bedeutung der Volkskultur als lebendigen Ausdruck von Gemeinschaft, Herzlichkeit und Zusammenhalt in Niederösterreich.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, HelferInnen, dem ORF-Team sowie dem Kulturverein großARTig für die hervorragende Organisation und Zusammenarbeit.
👉 Wer die Sendung verpasst hat, kann „Mei liabste Weis“ aus Großschönau jederzeit auf ORF ON nachsehen:
https://on.orf.at/video/14294929/mei-liabste-weis
Fotocredit: NLK Khittl
Organisator Josef Gratzl, Bürgermeisterin Elisabeth Wachter, Bundesrat Sebastian Stark, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesrätin Margit Göll und Moderator Franz Posch (v.l.n.r.)
Auch wir wollen heute den Welttag für psychische Gesundheit feiern, um uns für psychische Gesundheit und die Entstigmatisierung psychischer Probleme stark zu machen. Warum? Pro Jahr ist rund ein Viertel der österreichischen Bevölkerung von psychischen Problemen betroffen. Das entspricht in etwa jeder vierten Person. Aus diesem Grund möchten wir heute einige ausgewählte Angebote der psychischen Gesundheitsversorgung sichtbar machen, die niederschwellige und rasche Hilfe anbieten.
Krisenhotlines (anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar):
- Telefonseelsorge – 142
Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten.
- Rat auf Draht – 147
Anonyme Beratung für Kinder und Jugendliche.
- Frauenhelpline - 0800 222 555
Die Frauenhelpline gegen Gewalt bietet Informationen, Hilfestellungen, Entlastung und Stärkung.
- Männernotruf - 0800 246 247
Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen eine erste Ansprechstelle.
Kostenlose Beratungsangebote in unserer Region:
- Psychosozialer Dienst in Zwettl und Gmünd
Beratung und Begleitung psychisch kranker Menschen, Menschen in psychischen Krisen und deren Angehörige.
- Hilfswerk: Familienberatungsstelle Waldviertel in Zwettl
Unterstützung in schwierigen und belastenden Lebenssituationen.
Am 2. Oktober, unmittelbar vor der Gemeinderatssitzung, nahmen die Mandatare die Gelegenheit wahr, das Haus 120 in Großschönau näher kennenzulernen. Besonders im Fokus stand die Volksschule, wo Direktorin Petra Zimmermann-Moser die Räumlichkeiten vorstellte und Einblicke in den Schulalltag gab.
Auch die weiteren Einrichtungen des Gebäudes und des Areals wurden präsentiert: Im Heizwerk und Keller führte FWG Christian Hipp durch die technischen Anlagen, während Werner Wachter den Bereich Mitbringsel, das TDW-Büro, das Gesundheitshaus sowie die Seminarräumlichkeiten vorstellte. Abgerundet wurde die Besichtigung mit einer Führung von Lukas Weigl-Pollack und Christoph Sulzbachner durch den Sportlerbereich mit Kabinen und das Freigelände rund um den Sportplatz.
Die Besichtigung bot den Mandataren eine wertvolle Möglichkeit, die vielfältigen Funktionen und Nutzungen des Hauses 120 kennenzulernen und die Bedeutung dieser zentralen Infrastruktur für die Gemeinde noch besser einzuordnen.
Fotocredit: Dir. Petra Zimmermann-Moser
Die von der BH Gmünd am 24. Juni 2025 erlassene Waldbrandverordnung ist mit 02. Oktober 2025 wieder aufgehoben worden.
Das bedeutet: Die strikten Verbote von offenem Feuer, Rauchen im Wald- und Waldrandbereich sowie das Verbot von Feuerwerkskörpern gelten nicht mehr.
Trotz Aufhebung gilt weiterhin:
👉 Bitte immer verantwortungsvoll mit offenem Feuer umgehen.
👉 Zigaretten, Feuerwerkskörper oder andere brennende Gegenstände gehören nicht in die Natur.
Danke für eure Mithilfe beim Schutz unserer Wälder und Landschaften!
Am Freitag, den 26. September, fand in Wieselburg die feierliche Übergabe der Urkunden und Ortstafeln zur Zertifizierung als NÖ Jugend-Partnergemeinde 2025–2027 statt.
Im Rahmen der Veranstaltung mit Messe Schule & Beruf sowie dem NÖ Jugendforum überreichte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die Auszeichnung.
Für die Marktgemeinde Großschönau nahmen teil:
-Bgm. DI Elisabeth Wachter
-Jugendgemeinderat Fabian Schmid
-Gemeinderat Lukas Weigl-Pollack
-Jasmin Hackl, Obfrau der Jugendtrachtenkapelle Großschönau
-Helena Strondl, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach
Wir sind stolz, diese wichtige Zertifizierung erneut erhalten zu haben und freuen uns, die Jugendarbeit in unserer Gemeinde auch in den kommenden Jahren aktiv zu gestalten!
Marktgemeinde Großschönau
3922 Großschönau 49, +43 2815 62 52
E-mail: gemeinde@grossschoenau.gv.at - Internet: www.grossschoenau.gv.at